Banner

Home

Impressum

Kontakt

Links


Suchmaschineneintrag
Eigene Layer erstellen

MCP

Buttonnetzwerk für ein freies Internet

MS-DOS das System das immer noch lebt!

  • Einleitung
  • Aufbau
  • Datenorganisation
  • DOS-Start
  • Befehle 01
  • Befehle 02
  • Befehle 03
  • Befehle 04
  • Schnelle Befehlswiederholung
  • Verzeichnisbefehle 01
  • Verzeichnisbefehle 02
  • DOS-Shell
  • Config.sys
  • Autoexec.bat
  • Batch-Dateien
  • DOS-Hilfe
  • Druckerausgabe
  • PRINT-Befehl
  • Smartdrive
  • Windows-Utilities
  • ASCII-Tabelle

MS-DOS - Einleitung

Was ist DOS überhaupt?

DOS ist das sog. Betriebssystem, das dazu benötigt wird um eine Schnittstelle zwischen dem Benutzer, der Hardware und der Software eines Computers herzustellen.

Ohne dieses Betriebssystem ist ein Arbeiten mit einem PC nicht möglich! Dieses System ist ein Organisationsprogramm, welches die Betriebsmittel (Komponenten des Computers) verwaltet und den Zugang zu diesen erst ermöglicht.

Allgemeine Aufgaben eines Betriebssystems

  • Dialog mit den Benutzern führen Disketten und Festplatten verwalten Programme laden, starten und unterbrechen
  • Zuteilung von Prozessorzeit für die laufenden Programme
  • Zuteilung von Arbeitsspeicherplatz für die laufenden Programme Ein- und Ausgabe koordinieren, Peripheriegeräte verwalten Fehlerbehandlung
  • Dienstleistungsprogramme zur Verfügung stellen

MS-DOS

MS-DOS PC-DOS Novell DOS

Microsoft Disk Operating System (Microsoft) Personal Computer Disk Operating System (IBM) Novell Disk Operating System (Novell)

Definition des Betriebssystems MS-DOS

System (Programm) zur Verwaltung von Einzelplatzcomputern mit Disketten und Festplattenlaufwerken. Wenn ein Computer mit dem Betriebssystem MS- oder PC-DOS arbeitet, wird er als IBM-kompatibel bezeichnet. D.h., alle unter MS-DOS laufenden Programme bzw. gespeicherten Daten können an diesem Computer benutzt werden.

1980
MS-DOS 1.0

Löste CP/M ab

1983
MS-DOS 2.0

Umgang mit Festplatten-Laufwerken, Unterverzeichnissen.

1984
MS-DOS 3.0

Netzwerkfähigkeit.

1988
MS-DOS 4.0

Einfache DOS-Shell, aber übermäßiger Speicherbedarf.

1991
MS-DOS 5.0

Vollkommen überarbeitete DOS-Shell, neuer Editor, Undelete- und Unformatbefehle, neues Speichermanagement mit Auslagerungsmöglichkeit im oberen Speicherbereich.

1993
MS-DOS 6.x

Neue Festplattenkomprimierung und -optimierung, Datenaustausch zwischen PCs, neues Backup-Programm, automatische Speicheroptimierung.

Aufgaben von MS-DOS

  • Systemstart und Laden der Systemdateien
  • Verwaltung von Zentraleinheit und Peripherie
  • Steuerung des Datenverkehrs im Rechner Start von Programmen
  • Bereitstellung von Dienstprogrammen (z.B. zum Formatieren)

 

©2008 Gerhard Meier - ALLE RECHTE VORBEHALTEN -
Stand:
09/12/2012 7:59