|
Wichtige Windowsbefehle
- Doskey
- Format
- Installer
- Label
- Mode
- Netsh
- Netstat
- Ntdsutil
- Pathping
- Ping
- Print
- Prompt
- Recover
- Rmdir
- Route
- Secedit
- Sort
- Tracert
- Unattend Beispiel
- Unattend Parameter
- XCopy
- XP32 und DOS-Befehle
- XP64 und DOS-Befehle
Doskey
Ruft Doskey.exe auf, ein Programm, mit dem Befehle von Windows XP wiederholt, Befehlszeilen bearbeitet und Makros erstellt werden können.
Syntax
doskey {/reinstall | /listsize=Größe | /macros:[{all | Programmname}] | /history | /insert | /overstrike | /exename=Programmname | /macrofile=Dateiname | Makroname=[Text]}
Parameter
/reinstall
Installiert eine neue Kopie von Doskey.exe. Löscht den Befehlsspeicher.
/listsize=Größe
Stellt die Größe des Befehlsspeichers ein.
/macros
Zeigt eine Liste aller doskey-Makros an. Sie können /macros auch zusammen mit einem Umleitungssymbol (>) verwenden, um die Ausgabe der Makroliste in eine Datei zu leiten. Sie können /macros mit /m abkürzen.
all
Zeigt doskey-Makros für alle ausführbaren Dateien an.
Programmname
Zeigt doskey-Makros für die angegebene ausführbare Datei an.
/history
Zeigt eine Liste aller im Speicher abgelegten Befehle an. Sie können /history auch zusammen mit einem Umleitungssymbol (>) verwenden, um die Ausgabe der Makroliste in eine Datei zu leiten. Sie können /history mit /h abkürzen.
{/insert | /overstrike}
Gibt an, ob neu eingegebener Text bestehenden Text ersetzen soll. Wenn Sie /insert verwenden, wird neu eingegebener Text dem alten Text der Zeile hinzugefügt (so als hätten Sie die EINFG-TASTE gedrückt). Wenn Sie /overstrike verwenden, wird alter Text durch neu eingegebenen Text überschrieben. Die Standardeinstellung ist /overstrike.
/exename=Programmname
Gibt das Programm (d. h. die ausführbare Datei) an, in dem das doskey-Makro ausgeführt wird.
/macrofile=Dateiname
Gibt eine Datei an, die Makros enthält, die Sie installieren möchten.
Makroname=[Text]
Erstellt ein Makro, das die Befehle ausführt, die durch Text angegeben werden. Makroname gibt den Namen an, der dem Makro zugewiesen werden soll. Text gibt die Befehle an, die aufgezeichnet werden sollen. Bleibt Text leer, dann werden jegliche Befehle aus Makroname gelöscht.
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Verwenden von Doskey.exe
Doskey.exe steht immer für alle zeichenbasierten, interaktiven Programme (wie z. B. Programmdebugger oder Dateiübertragungsprogramme) zur Verfügung und verwaltet einen Befehlsspeicher sowie Makros für jedes gestartete Programm. Es ist nicht möglich, doskey-Befehlszeilenoptionen von einem Programm aus zu verwenden. Sie müssen doskey-Befehlszeilenoptionen ausführen, bevor Sie ein Programm starten. Weiterhin haben alle Programmtastenzuordnungen Vorrang vor Tastenzuordnungen von Doskey.
· Wiederholen eines Befehls
Zum Wiederholen eines Befehls können Sie nach dem Starten von Doskey.exe jede der folgenden Tasten verwenden. Wenn Sie Doskey.exe innerhalb eines Programms verwenden, haben die Tastenbelegungen des Programms Vorrang.
Schlüssel |
Beschreibung |
NACH-OBEN-TASTE |
Ruft den Befehl zurück, der vor dem zuletzt angezeigten Befehl aufgerufen wurde. |
NACH-UNTEN |
Ruft den Befehl zurück, der nach dem zuletzt angezeigten Befehl aufgerufen wurde. |
BILD-AUF |
Ruft den Befehl zurück, der in der aktuellen Arbeitssitzung zuerst aufgerufen wurde. |
BILD-AB |
Ruft den Befehl zurück, der in der aktuellen Arbeitssitzung zuletzt aufgerufen wurde. |
· Bearbeiten der Befehlszeile
Mit Doskey.exe können Sie die aktuelle Befehlszeile bearbeiten. Falls Sie Doskey.exe innerhalb eines Programms verwenden, haben dessen Tastenbelegungen Vorrang, und einige Bearbeitungstasten für Doskey.exe funktionieren möglicherweise nicht.
In der folgenden Tabelle sind die doskey-Bearbeitungsfunktionen und ihre Funktionen aufgeführt:
Taste oder Tastenkombination |
Beschreibung |
NACH-LINKS-TASTE |
Bewegt die Einfügemarke ein Zeichen nach links. |
NACH-RECHTS-TASTE |
Bewegt die Einfügemarke ein Zeichen nach rechts. |
STRG+NACH-LINKS-TASTE |
Bewegt die Einfügemarke ein Wort nach links. |
STRG+NACH-RECHTS-TASTE |
Bewegt die Einfügemarke ein Wort nach rechts. |
POS1 |
Bewegt die Einfügemarke an den Anfang der Zeile. |
ENDE |
Bewegt die Einfügemarke an das Ende der Zeile. |
ESC |
Löscht den Befehl aus der Anzeige. |
F1 |
Kopiert ein Zeichen aus derselben Spalte im Zeilenspeicher in die entsprechende Spalte des Eingabeaufforderungsfensters. (Der Zeilenspeicher ist ein Pufferspeicher, der den zuletzt eingegebenen Befehl enthält.) |
F2 |
Sucht vorwärts im Zeilenspeicher nach dem nächsten Auftreten des Zeichens, das Sie nach dem Drücken von F2 eingeben. Doskey.exe fügt den Text bis zum (jedoch nicht einschließlich des) angegebenen Zeichen(s) aus dem Zeilenspeicher ein. |
F3 |
Kopiert den Rest des Zeilenspeichers in die Befehlszeile. Doskey.exe beginnt mit dem Kopieren der Zeichen an der Position im Zeilenspeicher, die der Position der Einfügemarke in der Befehlszeile entspricht. |
F4 |
Löscht Zeichen vom ersten Zeichen nach der Einfügemarke an bis zu dem von Ihnen angegebenen Zeichen. Um diese Bearbeitungsfunktion zu verwenden, drücken Sie F4 und geben dann ein Zeichen ein. Doskey.exe löscht die Zeichen von der Position der aktuellen Einfügemarke an bis zum ersten angegebenen Zeichen. |
F5 |
Kopiert den aktuellen Zeilenspeicher in die aktuelle Befehlszeile. |
F6 |
Platziert ein Dateiendezeichen (STRG+Z) an der aktuellen Position der Einfügemarke. |
F7 |
Zeigt in einem Popupfeld alle gespeicherten Befehle an. Wählen Sie mit NACH-OBEN und NACH-UNTEN den gewünschten Befehl aus, und drücken Sie zum Ausführen des Befehls die EINGABETASTE. Sie können auch die vor dem Befehl stehende Nummer zusammen mit der Taste F9 verwenden. |
ALT+F7 |
Löscht alle gespeicherten Befehle. |
F8 |
Zeigt alle Befehle im Puffer an, die mit den Zeichen des aktuellen Befehls beginnen. |
F9 |
Fordert Sie zur Eingabe einer Befehlsnummer auf und zeigt dann den Befehl an, der mit der angegebenen Nummer verknüpft ist. Mit der EINGABETASTE können Sie den Befehl ausführen. Um alle Nummern und die entsprechenden Befehle anzuzeigen, drücken Sie F7. |
ALT+F10 |
Löscht alle Makrodefinitionen. |
· Verwenden von doskey innerhalb eines Programms
Einige zeichenbasierte, interaktive Programme wie z. B. Programmdebugger oder Dateiübertragungsprogramme (File Transfer Programs, FTP) verwenden Doskey.exe automatisch. Um Doskey.exe zu verwenden, muss ein Programm ein Konsolenprozess sein und gepufferte Eingaben verwenden. Weiterhin haben alle Programmtastenzuordnungen Vorrang vor Tastenzuordnungen von Doskey. Falls das Programm z. B. die F7-TASTE für eine Funktion reserviert hat, ist es nicht möglich, den doskey-Befehlsspeicher in einem Popupfenster anzuzeigen.
Mit Doskey.exe können Sie für jedes von Ihnen gestartete Programm einen Befehlsspeicher anlegen, was es Ihnen ermöglicht, zuvor ausgeführte Befehle zu wiederholen oder zu bearbeiten sowie für das Programm erstellte doskey-Makros zu starten. Falls Sie ein Programm beenden und dann in demselben Eingabeaufforderungsfenster erneut starten, steht Ihnen der Befehlsspeicher der letzten Programmsitzung zur Verfügung.
Sie müssen Doskey.exe ausführen, bevor Sie ein Programm starten. Es ist nicht möglich, doskey-Befehlszeilenoptionen von der Eingabeaufforderung eines Programms aus zu verwenden, und zwar auch dann nicht, wenn das Programm über einen Shellbefehl verfügt.
Falls Sie die Art und Weise anpassen möchten, wie Doskey.exe mit einem Programm zusammenarbeitet, und eventuell doskey-Makros für dieses Programm erstellen möchten, können Sie eine Batchdatei erstellen, die Doskey.exe ändert und das Programm startet.
· Festlegen eines Standardeinfügemodus
Wenn Sie die EINFG-TASTE drücken, können Sie Text in der doskey-Befehlszeile innerhalb des alten Textes eingeben, ohne diesen zu ersetzen. Sobald Sie jedoch die EINGABETASTE drücken, kehrt Doskey.exe in den Ersetzungsmodus zurück. Sie müssen EINFG erneut drücken, um zum Einfügemodus zurückzukehren.
Mithilfe von /insert können Sie für die Tastatur mit jedem Drücken der EINGABETASTE in den Einfügemodus wechseln. Die Tastatur verbleibt so lange im Einfügemodus, bis Sie /overstrike verwenden. Sie können vorübergehend zum Ersetzungsmodus zurückkehren, indem Sie die EINFG-TASTE drücken, aber nach dem Drücken der EINGABETASTE stellt Doskey.exe die Tastatur wieder auf den Einfügemodus um.
Die Einfügemarke nimmt eine andere Form an, wenn Sie mittels EINFG von einem Modus zum anderen wechseln.
· Erstellen eines Makros
Mit Doskey.exe können Sie Makros erstellen, die einen oder mehrere Befehle ausführen. In der folgenden Tabelle werden die Sonderzeichen aufgeführt, die Sie beim Definieren eines Makros zum Steuern von Befehlsoperationen verwenden können.
Zeichen |
Beschreibung |
$G oder $g |
Leitet die Ausgabe um. Verwenden Sie eines dieser Sonderzeichen, um die Ausgabe an ein Gerät oder eine Datei und nicht zum Bildschirm zu leiten. Dieses Zeichen ist gleichbedeutend mit dem Umleitungssymbol für Ausgaben (>). |
$G$G oder $g$g |
Hängt die Ausgabe an das Ende einer Datei an. Verwenden Sie eines dieser doppelten Sonderzeichen, um eine Ausgabe an das Ende einer bestehenden Datei hinzuzufügen, anstatt die in der Datei enthaltenen Daten zu ersetzen. Diese Doppelzeichen sind gleichbedeutend mit dem Anfügen-Umleitungssymbol für Ausgaben (>>). |
$L oder $l |
Leitet die Eingabe um. Verwenden Sie eines dieser Sonderzeichen, um Eingaben von einem Gerät oder aus einer Datei und nicht über die Tastatur einzulesen. Dieses Zeichen ist gleichbedeutend mit dem Umleitungssymbol für Eingaben (<). |
$B oder $b |
Sendet Makroausgaben an einen Befehl. Diese Sonderzeichen sind gleichbedeutend mit der Verwendung des Verkettungszeichens (|) in der Befehlszeile. |
$T oder $t |
Trennt Befehle. Verwenden Sie eines dieser Sonderzeichen, um Befehle zu trennen, wenn Sie Makros erstellen oder in der Befehlszeile von doskey Befehle eingeben. Diese Sonderzeichen sind gleichbedeutend mit der Verwendung des kaufmännischen Und-Zeichens (&) in der Befehlszeile. |
$$ |
Gibt das Dollarzeichen ($) an. |
$1 bis $9 |
Diese Zeichen stellen beliebige Befehlszeileninformationen dar, die Sie angeben möchten, wenn Sie das Makro ausführen. Die Sonderzeichen $1 bis $9 sind Parameter, die Ihnen erlauben, bei jeder Makroausführung andere Daten in der Befehlszeile zu verwenden. Das Zeichen $1 in einem Befehl von Doskey entspricht weitgehend dem Zeichen %1 in einem Stapelverarbeitungsprogramm. |
$* |
Repräsentiert alle Befehlszeileninformationen, die Sie angeben möchten, wenn Sie den Makronamen eingeben. Das Sonderzeichen $* ist ein ersetzbarer Parameter, der den Batchparametern $1 bis $9 ähnlich ist; es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied: Alles, was Sie nach dem Makronamen in der Befehlszeile eingeben, ersetzt das Sonderzeichen $* im Makro. |
· Ausführen eines doskey-Makros
Zum Ausführen eines Makros geben Sie den Makronamen, beginnend an der ersten Position der Befehlszeile, ein. Wurde das Makro mit $* oder einem der Batchparameter $1 bis $9 definiert, müssen Sie die Parameter durch Leerzeichen trennen. Sie können ein doskey-Makro nicht von einer Batchdatei aus ausführen.
· Erstellen eines Makros mit demselben Namen wie ein Windows XP-Befehl
Wenn Sie einen bestimmten Befehl immer mit bestimmten Befehlszeilenoptionen verwenden, können Sie ein Makro erstellen, das denselben Namen wie der Befehl erhält. Um anzugeben, ob Sie das Makro oder den Befehl ausführen möchten, folgen Sie diesen Richtlinien:
o Um das Makro auszuführen, geben Sie den Makronamen direkt nach der Eingabeaufforderung ein, ohne Leerzeichen zwischen der Eingabeaufforderung und dem Makronamen.
o Um den Befehl auszuführen, müssen Sie zwischen der Eingabeaufforderung und dem Befehlsnamen ein oder mehrere Leerzeichen eingeben.
· Löschen eines Makros
Um ein Makro zu löschen, müssen Sie Folgendes eingeben:
doskey Makroname=
Beispiele
Die Befehlszeilenoptionen /macros und /history sind nützlich zum Erstellen von Batchdateien, um Makros und Befehle zu speichern. Um beispielsweise alle aktuellen doskey-Makros zu speichern, müssen Sie Folgendes eingeben:
doskey /macros > macinit
Um die in Macinit gespeicherten Makros zu verwenden, müssen Sie Folgendes eingeben:
doskey /macrofile=macinit
Um eine Batchdatei mit dem Namen Tmp.bat zu erstellen, die die zuletzt verwendeten Befehle enthält, müssen Sie Folgendes eingeben:
doskey /history > tmp.bat
Um ein Makro mit mehreren Befehlen zu definieren, verwenden Sie $t zum Trennen von Befehlen, und zwar folgendermaßen:
doskey tx=cd temp$tdir/w $*
Im vorangegangenen Beispiel wechselt das Makro TX vom aktuellen Verzeichnis zu Temp und zeigt dann eine Verzeichnisliste im breiten Format an. Mithilfe von $* können Sie bei der Ausführung von TX am Ende des Makros weitere Befehlszeilenoptionen an dir anfügen.
Das folgende Makro verwendet einen Batchparameter für einen neuen Verzeichnisnamen.
doskey mc=md $1$tcd $1
Das Makro erstellt ein neues Verzeichnis und wechselt dann vom aktuellen Verzeichnis zu diesem neuen Verzeichnis.
Um mit dem vorherigen Makro ein Verzeichnis mit dem Namen Buecher zu erstellen und dorthin zu wechseln, müssen Sie Folgendes eingeben:
mc buecher
Um ein doskey-Makro für ein Programm mit dem Namen Ftp.exe zu erstellen, müssen Sie /exename folgendermaßen einbinden:
doskey /exename:ftp.exe go=open 10.127.1.100$tmget *.TXT c:\reports$bye
Um das vorherige Makro zu verwenden, starten Sie ftp. Geben Sie an der ftp-Eingabeaufforderung Folgendes ein:
go
Ftp führt die Befehle open, mget und bye aus.
Um ein Makro zu erstellen, das eine schnelle und normale Formatierung eines Datenträgers durchführt, müssen Sie Folgendes eingeben:
doskey qf=format $1 /q /u
Um eine schnelle und normale Formatierung einer Diskette in Laufwerk A: durchzuführen, müssen Sie Folgendes eingeben:
qf a:
Format
Formatiert den Datenträger im angegebenen Volume für die Verwendung unter Windows.
Syntax
format Volume [/fs:Dateisystem] [/v:Datenträgerbezeichnung] [/q] [/a:Einheitengröße] [/c] [/x]
format Volume [/v:Datenträgerbezeichnung] [/q] [/f:Größe]
format Volume [/v:Datenträgerbezeichnung] [/q] [/t:Spuren /n:Sektoren]
format Volume [/v:Datenträgerbezeichnung] [/q]
format Volume [/q]
Parameter
Volume
Bezeichnet den Bereitstellungspunkt, Volumenamen oder Laufwerkbuchstaben des zu formatierenden Laufwerks. Wenn Sie keine der nachfolgenden Befehlszeilenoptionen verwenden, bestimmt format das Standardformat für die Datenträger anhand des Volumetyps.
/fs:Dateisystem
Gibt das zu verwendende Dateisystem an: FAT, FAT32 oder NTFS. Bei Disketten kann ausschließlich das FAT-Dateisystem verwendet werden.
/v:Datenträgerbezeichnung
Legt die Volumebezeichnung fest. Wenn Sie die Befehlszeilenoption /v nicht bzw. ohne Angabe der Volumebezeichnung verwenden, fordert format Sie nach dem Formatieren auf, eine Volumebezeichnung einzugeben. Mit der Syntax /v: können Sie die Eingabeaufforderung für eine Volumebezeichnung unterdrücken. Wenn Sie mehrere Datenträger formatieren und dafür den Befehl format nur einmal eingeben, erhalten alle Datenträger dieselbe Volumebezeichnung. Weitere Informationen zu Datenträgervolumebezeichnungen erhalten Sie, wenn Sie in der Liste "Verwandte Themen" auf Dir, Label und Vol klicken.
/a:Einheitengröße
Gibt die Größe der Zuordnungseinheit an, die auf FAT-, FAT32- oder NTFS-Volumes verwendet werden soll. Falls Sie Einheitengröße nicht angeben, wird ein Wert unter Berücksichtigung der Volumegröße ausgewählt. In der folgenden Tabelle sind gültige Werte für Einheitengröße aufgeführt.
Wert |
Beschreibung |
512 |
Erstellt 512 Byte pro Cluster. |
1024 |
Erstellt 1024 Byte pro Cluster. |
2048 |
Erstellt 2048 Byte pro Cluster. |
4096 |
Erstellt 4096 Byte pro Cluster. |
8192 |
Erstellt 8192 Byte pro Cluster. |
16K |
Erstellt 16 Kilobyte pro Cluster. |
32K |
Erstellt 32 Kilobyte pro Cluster. |
64K |
Erstellt 64 Kilobyte pro Cluster. |
/q
Führt eine Formatierung mit QuickFormat durch. Löscht die Dateitabelle und das Stammverzeichnis eines bereits formatierten Volumes, aber durchsucht die Diskette/Festplatte nicht sektorweise nach defekten Bereichen. Sie sollten die Befehlszeilenoption /q nur bei bereits formatierten Volumes verwenden, von denen Sie sicher sind, dass sie sich in fehlerfreiem Zustand befinden.
/f:Größe
Gibt die Größe einer zu formatierenden Diskette an. Verwenden Sie möglichst diese Befehlszeilenoption anstelle der Befehlszeilenoptionen /t und /n. Windows akzeptiert die folgenden Werte für die Größe:
1440 oder 1440K oder 1440KB oder 1,44 or 1,44M oder 1,44MB
3,5-Zoll-Diskette mit 1,44 MB, doppelseitig, mit vierfacher Aufzeichnungsdichte
/t:Spuren
Gibt die Anzahl der Spuren auf der Diskette/Festplatte an. Verwenden Sie möglichst die Befehlszeilenoption /f anstelle dieser Befehlszeilenoption. Wenn Sie die Befehlszeilenoption /t verwenden, müssen Sie auch die Befehlszeilenoption /n angeben. Diese beiden Befehlszeilenoptionen bieten eine alternative Methode, um die Größe des zu formatierenden Datenträgers anzugeben. Sie können die Befehlszeilenoption /f nicht zusammen mit der Befehlszeilenoption /t verwenden.
/n:Sektoren
Formatiert jede Spur mit angegebener Anzahl von Sektoren. Verwenden Sie möglichst die Befehlszeilenoption /f anstelle dieser Befehlszeilenoption. Wenn Sie die Befehlszeilenoption /n verwenden, müssen Sie auch die Befehlszeilenoption /t angeben. Diese beiden Befehlszeilenoptionen bieten eine alternative Methode, um die Größe des zu formatierenden Datenträgers anzugeben. Sie können die Befehlszeilenoption /f nicht zusammen mit der Befehlszeilenoption /n verwenden.
/c
Nur NTFS. Auf dem neuen Volume erstellte Dateien werden standardmäßig komprimiert.
/x
Bewirkt, falls notwendig, das Aufheben der Bereitstellung des Volumes, bevor dieser formatiert wird. Alle offenen Volumehandles sind dann ungültig.
/?
Zeigt Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Verwenden von format an der Wiederherstellungskonsole
An der Wiederherstellungskonsole ist der Befehl format mit anderen Parametern verfügbar.
· Administratorenrechte
Zum Formatieren von Festplattenlaufwerken müssen Sie über Administratorrechte verfügen.
· Verwenden von format.
Der Befehl format erstellt ein neues Stammverzeichnis und Dateisystem für den Datenträger. Darüber hinaus kann der Datenträger auf fehlerhafte Sektoren überprüft und sämtliche Daten gelöscht werden. Sie müssen zunächst diesen Befehl zum Formatieren verwenden, um einen neuen Datenträger verwenden zu können.
· Eingeben einer Volumebezeichnung
Nach dem Formatieren einer Diskette zeigt format die folgende Meldung an:
Volumebezeichnung (11 Zeichen, EINGABETASTE für keine)?
Die Volumebezeichnung darf maximal 11 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) enthalten. Wenn Sie dem Datenträger keine Volumebezeichnung zuweisen möchten, drücken Sie die EINGABETASTE. Weitere Informationen zu Volumebezeichnungen erhalten Sie, indem Sie in der Liste "Verwandte Themen" auf Bezeichnung klicken.
· Formatieren einer Festplatte
Wenn Sie den Befehl format zum Formatieren einer Festplatte verwenden, wird vor dem Formatieren der Festplatte folgende Meldung angezeigt:
ACHTUNG, ALLE DATEN AUF DER FESTPLATTE
IN LAUFWERK x: WERDEN GELÖSCHT!
FORMATIERUNG DURCHFÜHREN (J/N)?_
Drücken Sie zum Formatieren der Festplatte J; möchten Sie keine Formatierung durchführen, drücken Sie N. Sie müssen über Administratorrechte verfügen, um eine Festplatte formatieren zu können.
· Einheitengröße
Computer mit FAT-Dateisystemen schränken die Clusteranzahl auf 65526 Cluster ein. Bei FAT32-Dateisystemen liegt die Clusteranzahl zwischen 65527 und 4177917.
Eine NTFS-Komprimierung wird für Zuordnungseinheiten größer als 4096 nicht unterstützt.
· Meldungen des Befehls Format
Nach dem Formatieren zeigt format die Gesamtspeicherkapazität des Datenträgers, fehlerhafte Sektoren (sofern vorhanden) und den für Dateien verfügbaren Speicherplatz an.
· Schnelles Formatieren
Mit der Befehlszeilenoption /q können Sie die Formatierung beschleunigen. Verwenden Sie diese Befehlszeilenoption jedoch nur, wenn auf der Festplatte keine fehlerhaften Sektoren vorhanden sind.
· Verwenden von "format" mit einem neu zugewiesenen Laufwerk oder einem Netzlaufwerk
Verwenden Sie den Befehl format nicht auf einem Laufwerk, das mit dem Befehl subst vorbereitet wurde. Datenträger können nicht über ein Netzwerk formatiert werden.
· Beendigungscodes des Befehls Format
In der folgenden Tabelle sind alle Beendigungscodes mit einer kurzen Beschreibung ihrer Bedeutung aufgeführt:
Beendigungscode |
Beschreibung |
0 |
Der Formatierungsvorgang wurde erfolgreich beendet. |
1 |
Es wurden falsche Parameter angegeben. |
4 |
Es ist ein schwerer Fehler aufgetreten (jeder andere Fehler als 0, 1 oder 5). |
5 |
Der Benutzer hat auf die Systemmeldung "Formatierung durchführen (J/N)?" N gedrückt und den Vorgang gestoppt. |
Sie können diese Beendigungscodes überprüfen, indem Sie die Bedingung errorlevel mit dem Stapelverarbeitungsbefehl if verwenden.
Beispiele
Um eine neue Diskette in Laufwerk A: mit der Standardgröße zu formatieren, geben Sie Folgendes ein:
format a:
Um eine bereits formatierte Diskette in Laufwerk A: schnell erneut zu formatieren, geben Sie Folgendes ein:
format a: /q
Um eine Diskette in Laufwerk A: zu formatieren und dieser die Volumebezeichnung "DATEN" zuzuweisen, geben Sie Folgendes ein:
format a: /v:DATEN
Windows Installer Befehlszeilenoptionen
In der Befehlszeile von Windows™ Installer stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
Option |
Parameter |
Definition |
/I |
{Paket/Produktcode} |
Zur Installation oder Konfiguration eines Pakets.
Mit dem folgenden Befehl installieren Sie beispielsweise ein Produkt aus A:\Beispiel.msi:
msiexec /I A:\Beispiel.msi
Weitere Informationen finden Sie unter |
/a |
Paket |
Option für die Admin-Installation.
Weitere Informationen finden Sie unter |
/f |
[p][o][e][d][c][a][u][m][s][v]
{Paket/Produktcode} |
Zur Reparatur eines Produkts. Bei dieser Option werden sämtliche Eigenschaftswerte in der Befehlszeile ignoriert.
p - Erneute Installation nur dann, wenn die Datei fehlt.
o - Erneute Installation, wenn die Datei fehlt oder eine ältere Version der Datei installiert ist.
e - Erneute Installation, wenn die Datei fehlt oder eine gleich alte oder ältere Version der Datei installiert ist.
d - Erneute Installation, wenn die Datei fehlt oder eine andere Version der Datei installiert ist.
c - Erneute Installation, wenn die Datei fehlt oder die gespeicherte Prüfsumme nicht mit dem berechneten Wert übereinstimmt.
a - Erneute Installation aller Dateien.
u - Neuschreiben aller erforderlichen benutzerspezifischen Einträge in der Registrierung.
m - Neuschreiben aller erforderlichen computerspezifischen Einträge in der Registrierung.
s - Überschreiben der vorhandenen Verknüpfungen.
v - Starten von der Quelle aus und erneute Zwischenspeicherung des lokalen Pakets.
Mit dem folgenden Befehl können Sie beispielsweise das Installationspaket reparieren:
msiexec /fpecms Beispiel.msi
Weitere Informationen finden Sie unter |
/x |
{Paket/Produktcode} |
x - Deinstallation eines Produkts.
Mit dem folgenden Befehl können Sie beispielsweise ein Paket installieren oder deinstallieren:
msiexec /x Beispiel.msi
Weitere Informationen finden Sie unter |
/j |
[u|m]Paket
[u|m]Paket /t Transformationsliste
[u|m]Paket /g Sprachenbezeichner |
Ankündigung eines Produkts. Bei dieser Option werden sämtliche Eigenschaftswerte in der Befehlszeile ignoriert.
u - Ankündigung an den aktuellen Benutzer.
m - Ankündigung an alle Benutzer des Computers.
g - Sprachenbezeichner.
t -Anwenden der Transformation auf das angekündigte Paket.
Mit dem folgenden Befehl können Sie beispielsweise allen Benutzern des Computers ein Paket ankündigen:
msiexec /jm Beispiel.msi
Weitere Informationen finden Sie unter |
/L |
[i][w][e][a][r][u][c][m][p][v][+][!]Protokolldatei |
Pfad der Protokolldatei. Mit den folgenden Flags legen Sie fest, welche Informationen zu protokollieren sind:
i - Statusmeldungen
w - Nicht schwerwiegende Warnungen
e - Alle Fehlermeldungen
a - Starten von Aktionen
r - Aktionsspezifische Aufzeichnungen
u - Benutzeranfragen
c - Anfängliche Parameter für die Benutzeroberfläche
m - Nicht genügend Arbeitsspeicher
p - Eigenschaften des Terminals
v - Ausführliche Ausgabe
+ - An vorhandene Datei anhängen
! - Jede Zeile in das Protokoll schreiben
* - Platzhalterzeichen; alle Daten protokollieren, mit Ausnahme der Option v
Wenn Sie auch die Option v nutzen möchten, geben Sie /L*v ein.
Mit dem folgenden Befehl können Sie beispielsweise ein Paket installieren und eine Protokolldatei mit Informationen zu Statusmeldungen, Meldungen nicht ausreichendem Speicherplatz und Fehlermeldungen erstellen:
msiexec /i Beispiel.msi /Lime Protokolldatei.txt
Weitere Informationen finden Sie unter |
/p |
Patchpaket |
Wendet einen Patch an. Um einen Patch auf ein installiertes Admin-Image anzuwenden, kombinieren Sie die folgenden Optionen:
/p - Patchpaket
/a - Paket
Mit der folgenden Syntax wenden Sie beispielsweise einen Patch auf ein Admin-Installationspaket an:
msiexec /p <Patchpaket> /a Beispiel.msi |
/q |
{n|b|r|f} |
Festlegen der Ebene für die Benutzeroberfläche.
qn - Keine Benutzeroberfläche.
qb - Einfache Benutzeroberfläche.
qr - Eingeschränkte Benutzeroberfläche, bei der am Ende der Installation ein modales Dialogfeld geöffnet wird.
qf - Uneingeschränkte Benutzeroberfläche, bei der am Ende der Installation ein modales Dialogfeld geöffnet wird.
qn+ - Keine Benutzeroberfläche, mit Ausnahme eines modalen Dialogfeldes am Ende der Installation.
qb+ - Einfache Benutzeroberfläche, bei der am Ende der Installation ein modales Dialogfeld geöffnet wird.
qb- - Einfache Benutzeroberfläche ohne modale Dialogfelder.
Hierbei ist zu beachten, dass /qb+- keine unterstützte Ebene für die Benutzeroberfläche darstellt.
Das modale Dialogfeld wird nicht geöffnet, wenn der Benutzer die Installation abbricht.
Mit dem folgenden Befehl lassen Sie beispielsweise die Optionen für die einfache Benutzeroberfläche während der Paketinstallation anzeigen:
msiexec /qb Beispiel.msi |
/? oder /h |
none |
Anzeige der Copyrightinformationen für Windows™ Installer.
? oder h - Anzeige der Version und der Copyrightinformationen für Windows™ Installer.
Mit dem folgenden Befehl lassen Sie beispielsweise die Version und die Copyrightinformationen anzeigen:
msiexec /? |
/y |
Modul |
y - Aufruf des systemeigenen API DllRegisterServer, so dass die Module in der Befehlszeile automatisch registriert werden. Beispiel:
msiexec /y MeineDatei.dll.
Diese Option wird lediglich bei Registrierungsinformationen angewandt, die nicht anhand der Registrierungstabellen der .msi-Datei hinzugefügt werden konnte. |
/z |
Modul |
z - Aufruf der systemeigenen API DllUnRegisterServer, so dass die Registrierung der Module in der Befehlszeile automatisch aufgehoben wird. Beispiel:
msiexec /z MeineDatei.dll.
Diese Option wird lediglich bei Registrierungsinformationen angewandt, die nicht anhand der Registrierungstabellen der .msi-Datei entfernt werden konnte. |
Label
Erstellt, ändert oder löscht die Volumebezeichnung (d. h., den Namen) eines Datenträgers. Wird label ohne Parameter verwendet, wird die aktuelle Volumebezeichnung geändert oder gelöscht.
Syntax
label [Laufwerk:][Bezeichnung]
label [/MP][Volume][Bezeichnung]
Parameter
Laufwerk:
Gibt den Laufwerkbuchstaben (gefolgt von einem Doppelpunkt) des zu benennenden Datenträgers an.
Bezeichnung
Gibt den Namen des Volumes an.
/MP
Gibt an, dass das Volume als Bereitstellungspunkt oder als Volumename behandelt werden soll.
Volume
Gibt den Laufwerkbuchstaben (gefolgt von einem Doppelpunkt), den Bereitstellungspunkt oder den Volumenamen an. Falls ein Volumename angegeben wird, ist der Parameter /MP nicht erforderlich.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Windows zeigt die Volumebezeichnung als Teil des Verzeichnisses an. Falls eine Volumenummer vorhanden ist, zeigt Windows diese Nummer ebenfalls an.
· Meldungen des Befehls "label"
Wenn Sie den Befehl label ohne eine Bezeichnung verwenden, wird folgende Meldung angezeigt:
Volume in Laufwerk C: ist xxxxxxxxxxx
Seriennummer des Volumes: xxxx-xxxx
Volumebezeichnung (11 Zeichen, EINGABETASTE für keine)?
Die Zeile "Seriennummer des Volumes" wird nicht angezeigt, wenn der Datenträger über keine Seriennummer verfügt.
Sie können die gewünschte Volumebezeichnung eingeben oder die EINGABETASTE drücken, wenn Sie keine Bezeichnung angeben möchten. Falls ein Datenträger bereits eine Bezeichnung besitzt und Sie die EINGABETASTE (für keine) drücken, zeigt label die folgende Meldung an:
Aktuelle Volumebezeichnung löschen (J/N)?Drücken Sie "J", um die Datenträgerbezeichnung zu löschen. Drücken Sie "N", um die Datenträgerbezeichnung beizubehalten.
· Beschränkungen für Volumebezeichnungen
Eine Volumebezeichnung kann für NTFS-Volumes bis zu 32 Zeichen und für FAT-Volumes bis zu 11 Zeichen enthalten. Sie darf Leerzeichen, jedoch keine Tabulatorzeichen enthalten.
Folgende Zeichen sind bei FAT-Volumes nicht zulässig:
* ? / \ | . , ; : + = [ ] < > "
Diese Beschränkung gilt nicht für NTFS-Volumes.
Bezeichnungen für FAT-Volumes werden in Großbuchstaben gespeichert, auch wenn sie Kleinbuchstaben enthalten. NTFS-Volumebezeichnungen behalten die Schreibweise, die beim Eingeben der Bezeichnung verwendet wurde.
Beispiele
Geben Sie Folgendes ein, um einem Datenträger in Laufwerk A:, der Umsatzdaten für Juli enthält, eine Bezeichnung zuzuweisen:
label a:umsatz-juli
Mode
Zeigt den Systemstatus an, ändert Systemeinstellungen oder konfiguriert Anschlüsse bzw. Geräte neu. Ohne Parameter zeigt mode alle steuerbaren Attribute der Konsole und den Status der verfügbaren COM-Geräte an. Da Sie mit mode unterschiedliche Aufgaben ausführen können, müssen Sie für jede Aufgabe eine andere Syntax verwenden. Klicken Sie auf die Aufgabe, die Sie ausführen möchten.
So konfigurieren Sie einen seriellen Anschluss
Syntax
mode comm[:] [baud=b] [parity=p] [data=d] [stop=s] [to={on|off}] [xon={on|off}] [odsr={on|off}] [octs={on|off}] [dtr={on|off|hs}] [rts={on|off|hs|tg}] [idsr={on|off}]
Parameter
comm [:]
Gibt die Nummer des Anschlusses für asynchrone serielle Datenübertragungen (COM) an.
baud=b
Gibt die Übertragungsrate in Bit pro Sekunde (Baud) an. In der folgenden Tabelle sind die gültigen Abkürzungen für b und die entsprechenden Übertragungsraten aufgelistet.
Wert |
Rate |
11 |
110 Baud |
15 |
150 Baud |
30 |
300 Baud |
60 |
600 Baud |
12 |
1200 Baud |
24 |
2400 Baud |
48 |
4800 Baud |
96 |
9600 Baud |
19 |
19.200 Baud |
parity=p
Bestimmt, wie das System das Paritätsbit verwendet, um Übertragungsfehler zu überprüfen. In der folgenden Tabelle sind gültige Werte für p aufgeführt. Der Standardwert ist e. Die Werte m und s werden nicht auf allen Computern unterstützt.
Wert |
Beschreibung |
n |
none |
e |
even |
o |
odd |
m |
mark |
s |
space |
data=d
Gibt die Anzahl der Datenbits pro Zeichen an. Gültige Werte für d liegen im Bereich von 5 bis 8. Der Standardwert ist 7. Nicht alle Computer unterstützen die Werte 5 und 6.
stop=s
Gibt die Anzahl der Stoppbits an, die das Ende eines Zeichens definieren: 1; 1,5 oder 2. Wenn die Übertragungsrate 110 eingestellt wurde, werden standardmäßig 2 Stoppbits verwendet; andernfalls ist 1 der Standardwert. Nicht alle Computer unterstützen den Wert 1,5.
to={on|off}
Bestimmt, ob die Verarbeitung der endlosen Zeitüberschreitung ein- oder ausgeschaltet ist. Der Standardwert ist off.
xon={on|off}
Bestimmt, ob das xon- oder xoff-Protokoll für die Datenflusssteuerung ein- oder ausgeschaltet ist.
odsr={on|off}
Bestimmt, ob der Ausgabehandshake, der das DSR (Data Set Ready)-Signal verwendet, ein- oder ausgeschaltet ist.
octs={on|off}
Bestimmt, ob der Ausgabehandshake, der das CTS (Clear To Send)-Signal verwendet, ein- oder ausgeschaltet ist.
dtr={on|off|hs}
Bestimmt, ob das DTR (Data Terminal Ready)-Signal ein- (on) bzw. ausgeschaltet (off) ist oder auf Handshake (hs) gesetzt bzw. umschaltbar (tg) ist.
rts={on|off|hs|tg}
Bestimmt, ob das RTS (Request To Send)-Signal ein- (on) bzw. ausgeschaltet (off) ist oder auf Handshake (hs) gesetzt bzw. umschaltbar (tg) ist.
idsr={on|off}
Bestimmt, ob das DSR-Signal verwendet wird oder nicht.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
So zeigen Sie den Status aller Geräte oder eines einzelnen Geräts an
Syntax
mode [Gerät] [/status]
Parameter
Gerät
Gibt den Namen des Geräts an, dessen Status angezeigt werden soll.
/status
Überprüft den Status umgeleiteter Paralleldrucker. Sie können die Befehlszeilenoption /status mit /sta abkürzen.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Ohne Parameter zeigt mode den Status aller im System installierten Geräte an.
So leiten Sie Ausgaben von einem parallelen zu einem seriellen Anschluss um
Syntax
mode lptn[:]=comm[:]
Parameter
lptn
Erforderlich. Gibt den parallelen Anschluss an. Gültige Werte für n liegen im Bereich von 1 bis 3.
comm [:]
Erforderlich. Gibt den seriellen Anschluss an. Gültige Werte für m liegen im Bereich von 1 bis 4.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Zum Umleiten der Druckerausgaben müssen Sie über Administratorrechte verfügen.
Beispiele
Um das System so einzurichten, dass Druckerausgaben vom parallelen Anschluss zu einem seriellen Drucker gesendet werden, müssen Sie den Befehl mode zweimal verwenden. Bei der ersten Verwendung konfigurieren Sie mit mode den seriellen Anschluss. Bei der zweiten Verwendung des Befehls leiten Sie die parallele Druckerausgabe zu dem seriellen Anschluss um, den Sie bei der ersten Verwendung des Befehls mode angegeben haben.
Wenn der serielle Drucker beispielsweise mit einer Übertragungsrate von 4800 Baud bei gerader Parität arbeitet und an den Anschluss COM1 (den ersten seriellen Anschluss des Computers) angeschlossen ist, geben Sie Folgendes ein:
mode com1 48,e,,,b
mode lpt1=com1
Wenn Sie die Ausgabe des Paralleldruckers von LPT1 an COM1 umleiten und trotzdem eine Datei über den Anschluss LPT1 drucken möchten, verwenden Sie vor dem Drucken der Datei den folgenden Befehl:
mode lpt1
Mit diesem Befehl wird die Umleitung der Datei von LPT1 an COM1 verhindert.
So wählen oder aktualisieren Sie die Codepagenummern der Konsole (Bildschirm und Tastatur) oder zeigen die Codepagenummern an
Syntax
mode Gerät codepage select=yyy
mode Gerät codepage [/status]
Parameter
Gerät
Erforderlich. Gibt das Gerät an, für das Sie eine Codepage auswählen möchten. Einzig gültiger Name für Gerät ist CON.
codepage select=
Erforderlich. Gibt an, welche Codepage mit dem angegebenen Gerät verwendet werden soll. Sie können die Befehle codepage und select durch cp bzw. sel abkürzen.
yyy
Erforderlich. Gibt die Nummer der Codepage an, die ausgewählt werden soll. In der folgenden Tabelle sind die unterstützten Codepages mit zugehörigem Land/zugehöriger Region bzw. entsprechender Sprache aufgelistet.
Wert |
Land/Region oder Sprache |
437 |
Vereinigte Staaten von Amerika |
850 |
Multilingual (Lateinisch I) |
852 |
Slawisch (Lateinisch II) |
855 |
Kyrillisch (Russisch) |
857 |
Türkisch |
860 |
Portugiesisch |
861 |
Isländisch |
863 |
Französisch (Kanada) |
865 |
Nordisch |
866 |
Russisch |
869 |
Modernes Griechisch |
codepage
Erforderlich. Zeigt die Nummern der vorhandenen Codepages an, die für das angegebene Gerät ausgewählt sind.
/status
Zeigt die Nummern der aktuellen Codepages an, die für das angegebene Gerät ausgewählt sind. Sie können /status mit /sta abkürzen. Unabhängig von der Angabe von /status zeigt mode codepage die Nummern der Codepages an, die für das angegebene Gerät ausgewählt sind.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
So ändern Sie die Größe des Fensterpuffers der Eingabeaufforderung
Syntax
mode con[:] [cols=c] [lines=n]
Parameter
con[:]
Erforderlich. Gibt an, dass das Eingabeaufforderungsfenster geändert wird.
cols=c
Gibt die Anzahl der Zeichen (Spalten) pro Zeile für den Bildschirmpuffer der Eingabeaufforderung an.
lines=n
Gibt die Anzahl der Zeilen des Bildschirmpuffers der Eingabeaufforderung an.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
So stellen Sie die Wiederholrate der Tastatur ein
Syntax
mode con[:] [rate=r delay=d]
Parameter
con[:]
Erforderlich. Bezieht sich auf die Tastatur.
rate=r
Legt die Geschwindigkeit fest, mit der ein Zeichen auf dem Bildschirm wiederholt dargestellt wird, wenn Sie die entsprechende Taste gedrückt halten.
delay=d
Gibt die Zeit an, die nach dem Gedrückthalten einer Taste verstreichen muss, bevor das Zeichen wiederholt ausgegeben wird.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Die Wiederholrate ist die Rate, mit der ein Zeichen wiederholt wird, wenn Sie die Taste für das Zeichen gedrückt halten. Die Wiederholrate hat zwei Teile: Die eigentliche Wiederholrate und die Verzögerungszeit. Dieser Befehl wird von einigen Tastaturen nicht erkannt.
· Verwenden von rate=r
Gültige Werte liegen im Bereich von 1 bis 32. Dies entspricht ungefähr 2 bis 30 Zeichen pro Sekunde. Der Standardwert ist 20 für IBM AT-kompatible Tastaturen, und 21 für IBM PS/2-kompatible Tastaturen. Wenn Sie die Wiederholrate bestimmen, müssen Sie gleichzeitig auch die Verzögerung festlegen.
· Verwenden von delay=d
Gültige Werte für d sind 1, 2, 3 und 4 (diese Werte entsprechen 0,25; 0,50; 0,75 und 1 Sekunde). Der Standardwert ist 2. Wenn Sie die Verzögerungszeit einstellen, müssen Sie gleichzeitig auch die Wiederholrate festlegen.
Verwenden von Netsh
Netsh ist ein Befehlszeilen-Skriptingprogramm, mit dem Sie, entweder lokal oder remote, die Netzwerkkonfiguration eines aktiven Computers anzeigen oder ändern können. Netsh stellt außerdem eine Skriptingfunktion zur Verfügung, mit der eine Gruppe von Befehlen im Stapelverarbeitungsmodus auf einem ausgewählten Computer ausgeführt werden kann. Mit Netsh kann darüber hinaus ein Konfigurationsskript in einer Textdatei gespeichert werden, um die Konfiguration zu archivieren oder um mit ihrer Hilfe weitere Server zu konfigurieren.
Netsh-Kontexte
Netsh arbeitet über DLL-Dateien (Dynamic Link Library) mit anderen Betriebssystemkomponenten zusammen. Jede Netsh-Hilfsprogramm-DLL verfügt über einen umfangreichen Funktionssatz, den so genannten Kontext, d. h. eine Gruppe von spezifischen Befehlen für eine Netzwerkkomponente. Diese Kontexte erweitern die Funktionalität von netsh, indem sie Unterstützung für die Konfiguration und Überwachung einzelner oder mehrerer Dienste, Dienstprogramme oder Protokolle zur Verfügung stellen. Die Datei "Dhcpmon.dll" stellt netsh z. B. den Kontext und die Befehlsgruppe zum Konfigurieren und Verwalten von DHCP-Servern zur Verfügung.
Um einen netsh-Befehl auszuführen, müssen Sie netsh an der Eingabeaufforderung von Cmd.exe ausführen und zu dem Kontext mit dem Befehl wechseln, den Sie verwenden möchten. Welche Kontexte zur Verfügung stehen, ist davon abhängig, welche Netzwerkkomponenten Sie installiert haben. Wenn Sie z. B. dhcp an der Netsh-Eingabeaufforderung eingeben, um zum DHCP-Kontext zu wechseln, DHCP aber nicht installiert ist, wird folgende Meldung angezeigt:
Der folgende Befehl wurde nicht gefunden: dhcp.
Verwenden mehrerer Kontexte
Ein Kontext kann andere Kontexte enthalten. Innerhalb des Routingkontexts können Sie z. B. zu den Unterkontexten IP und IPX wechseln.
Um eine Liste der Unterkontexte und der in einem Kontext verwendbaren Befehle anzuzeigen, geben Sie an der Eingabeaufforderung von netsh den Kontextnamen und dann entweder /? oder help ein. Geben Sie z. B. einen der folgenden Befehle an der Eingabeaufforderung von netsh (netsh>) ein, um eine Liste der Unterkontexte und der im Routingkontext verwendbaren Befehle anzuzeigen:
routing /?
routing help
Um Tasks in einem anderen Kontext auszuführen, ohne den aktuellen Kontext zu wechseln, müssen Sie an der Eingabeaufforderung von netsh den Kontextpfad des Befehls eingeben, den Sie verwenden möchten. Geben Sie an der Eingabeaufforderung von netsh z. B. folgenden Befehl ein, um die Schnittstelle für die LAN-Verbindung im IGMP-Kontext hinzuzufügen, ohne zum IGMP-Kontext zu wechseln:
routing ip igmp add interface "LAN-Verbindung" startupqueryinterval=21
Ausführen von Netsh-Befehlen an der Eingabeaufforderung von Cmd.exe
Wenn Sie Netsh-Befehle an der Eingabeaufforderung von Cmd.exe ausführen, verwendet netsh die im Folgenden beschriebene Syntax. Um diese Netsh-Befehle auf einem Remotesystem unter Windows 2000 Server auszuführen, müssen Sie zunächst über die Remotedesktopverbindung eine Verbindung mit einem System unter Windows 2000 Server, auf dem der Terminalserver aktiv ist, herstellen. Es bestehen möglicherweise Funktionsunterschiede zwischen Netsh-Kontextbefehlen unter Windows 2000 und unter Windows XP.
Klicken Sie auf folgenden Befehl, um dessen Syntax anzuzeigen.
netsh
Netsh ist ein Befehlszeilen-Skriptingprogramm, mit dem Sie, entweder lokal oder remote, die Netzwerkkonfiguration eines aktiven Computers anzeigen oder ändern können. Wenn keine Parameter angegeben werden, öffnet netsh die Eingabeaufforderung von Netsh.exe (netsh>).
Syntax
netsh [-a Aliasdatei] [-c Kontext] [-r Remotecomputer] [{Netsh-Befehl|-f Skriptdatei}]
Parameter
-a
Bringt Sie zur Eingabeaufforderung von netsh zurück, nachdem die Aliasdatei ausgeführt wurde.
Aliasdatei
Gibt den Namen der Textdatei an, die einen oder mehrere netsh-Befehle enthält.
-c
Wechselt zum angegebenen netsh-Kontext.
Kontext
Gibt den netsh-Kontext an. In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren netsh-Kontexte aufgelistet:
Kontext |
Beschreibung |
AAAA |
In diesem Kontext kann die Konfiguration der AAAA-Datenbank (Authentication, Authorization, Accounting, and Auditing), die vom Internetauthentifizierungsdienst (IAS) und vom Routing- und RAS-Dienst verwendet wird, angezeigt und festgelegt werden. |
DHCP |
Verwaltet DHCP-Server und bildet eine gleichwertige Alternative zur konsolenbasierten Verwaltung. |
Diag |
Dient zur Verwaltung und Problembehandlung von Betriebssystem- und Netzwerkdienstparametern. |
Schnittstelle |
Konfiguriert das TCP/IP-Protokoll (einschließlich Adressen, Standardgateways, DNS-Server und WINS-Server) und zeigt Konfigurations- und Statistikdaten an. |
RAS |
Verwaltet RAS-Server. |
Routing |
Verwaltet Routingserver. |
WINS |
Verwaltet WINS-Server. |
-r
Konfiguriert einen Remotecomputer.
Remotecomputer
Gibt den zu konfigurierenden Remotecomputer an.
Netsh-Befehl
Gibt den auszuführenden netsh-Befehl an.
-f
Beendet Netsh.exe, nachdem das Skript ausgeführt wurde.
Skriptdatei
Gibt das auszuführende Skript an.
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Verwenden von -r
Wenn Sie -r gefolgt von einem anderen Befehl angeben, führt netsh den Befehl auf dem Remotecomputer aus und kehrt dann zur Eingabeaufforderung von Cmd.exe zurück. Wenn Sie -r ohne einen anderen Befehl angeben, wird netsh im Remotemodus geöffnet. Der Vorgang ist ähnlich wie bei Eingabe des Befehls set machine an der Eingabeaufforderung von Netsh. Mit -r legen Sie nur den Zielcomputer für die aktuelle Instanz von netsh fest. Wenn Sie Netsh beenden und netsh erneut eingeben, ist wieder der lokale Computer als Zielcomputer festgelegt. Sie können netsh-Befehle auf einem Remotecomputer ausführen, indem Sie einen in WINS gespeicherten Computernamen, einen UNC-Namen, einen vom DNS-Server aufzulösenden Internetnamen oder eine numerische IP-Adresse angeben.
Ausführen von Netsh-Befehlen an der Eingabeaufforderung von Netsh.exe
Netsh verwendet die folgenden Standardbefehle in allen Kontexten, die Sie an einer Eingabeaufforderung von Netsh.exe (netsh>) ausführen können. Um diese Netsh-Befehle auf einem Remotesystem unter Windows 2000 Server auszuführen, müssen Sie zunächst über die Remotedesktopverbindung eine Verbindung mit einem System unter Windows 2000 Server, auf dem der Terminalserver aktiv ist, herstellen. Es bestehen möglicherweise Funktionsunterschiede zwischen Netsh-Kontextbefehlen unter Windows 2000 und unter Windows XP.
Klicken Sie auf einen Befehl, um dessen Syntax anzuzeigen.
Wechselt zum Kontext auf der nächsthöheren Ebene.
Syntax
Parameter
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
abort
Verwirft die im Offlinemodus durchgeführten Änderungen. Abort hat im Onlinemodus keine Auswirkungen.
Syntax
abort
Parameter
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
add helper
Installiert die Hilfsprogramm-DLL in netsh.
Syntax
add helper DLL-Name
Parameter
DLL-Name
Erforderlich. Gibt den Namen der zu installierenden Hilfsprogramm-DLL an.
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
alias
Fügt einen Alias hinzu, der aus einer benutzerdefinierten Zeichenfolge besteht, die von netsh wie jede andere Zeichenfolge behandelt wird. Wenn keine Parameter angegeben werden, zeigt alias alle verfügbaren Aliase an.
Syntax
alias [Aliasname] [Zeichenfolge1 [Zeichenfolge2 ...]]
Parameter
alias [Aliasname]
Zeigt den angegebenen Alias an.
alias [Aliasname][Zeichenfolge1[Zeichenfolge2 ...]]
Legt die angegebene(n) Zeichenfolge(n) als Aliasname fest.
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
Beispiele
Das folgende netsh-Beispielskript legt zwei netsh-Aliase, Shaddr und Shp, fest und verlässt dann die Eingabeaufforderung von Netsh im Schnittstellen-IP-Kontext (interface ip):
alias shaddr show interface ip addr
alias shp show helpers
interface ip
Wenn Sie shaddr an der Eingabeaufforderung von Netsh eingeben, interpretiert Netsh.exe dies als Befehl show interface ip addr. Wenn Sie shp an der Eingabeaufforderung von Netsh eingeben, interpretiert Netsh.exe dies als Befehl show helpers.
bye
Beendet Netsh.exe.
Syntax
bye
Parameter
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
commit
Leitet alle im Offlinemodus durchgeführten Änderungen an den Router weiter. Commit hat im Onlinemodus keine Auswirkungen.
Syntax
commit
Parameter
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
delete helper
Entfernt die Hilfsprogramm-DLL aus netsh.
Syntax
delete helper DLL-Name
Parameter
DLL-Name
Erforderlich. Gibt den Namen der zu deinstallierenden Hilfsprogramm-DLL an.
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
dump
Erstellt ein Skript mit der aktuellen Konfiguration. Wenn Sie dieses Skript in einer Datei speichern, können Sie geänderte Konfigurationseinstellungen mithilfe der Datei wiederherstellen. Wenn Sie dump ohne Parameter angeben, werden alle Kontextkonfigurationen von netsh angezeigt.
Syntax
dump [Dateiname]
Parameter
[Dateiname]
Gibt den Namen der Datei an, in die Ausgaben umgeleitet werden sollen.
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
exec
Lädt eine Skriptdatei und führt die darin enthaltenen Befehle aus.
Syntax
exec Skriptdatei
Parameter
Skriptdatei
Erforderlich. Gibt den Namen des Skripts an, das geladen und ausgeführt werden soll.
Hinweise
· Die Skriptdatei kann auf mehreren Computern ausgeführt werden.
exit
Beendet Netsh.exe.
Syntax
exit
Parameter
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
help
Zeigt die Hilfe an.
Syntax
{/?|?|help|h}
Parameter
Keine
offline
Wechselt vom aktuellen Modus in den Offlinemodus.
Syntax
offline
Parameter
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Änderungen, die Sie in diesem Modus durchführen, werden zwar gespeichert, Sie müssen jedoch den Befehl commit oder online ausführen, damit die Änderungen im Router festgelegt werden.
· Wenn Sie vom Offlinemodus in den Onlinemodus wechseln, werden die im Offlinemodus durchgeführten Änderungen in die gerade aktive Konfiguration übernommen.
· Änderungen, die Sie im Onlinemodus durchführen, werden sofort in die gerade aktive Konfiguration übernommen.
online
Wechselt vom aktuellen Modus in den Onlinemodus.
Syntax
online
Parameter
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Änderungen, die Sie im Onlinemodus durchführen, werden sofort in die gerade aktive Konfiguration übernommen.
· Wenn Sie vom Offlinemodus in den Onlinemodus wechseln, werden die im Offlinemodus durchgeführten Änderungen in die gerade aktive Konfiguration übernommen.
popd
Stellt einen Kontext aus dem Stapel wieder her.
Syntax
popd
Parameter
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Wenn Sie popd in Verbindung mit pushd verwenden, können Sie den Kontext wechseln, den Befehl im neuen Kontext ausführen und dann den vorherigen Kontext wiederherstellen.
Beispiele
Das folgende Beispielskript führt einen Wechsel vom Stammkontext zum Kontext interface ip durch, fügt eine statische IP-Route hinzu und kehrt dann zum Stammkontext zurück:
netsh>pushd
netsh>interface ip
netsh interface ip>set address local static 10.0.0.9 255.0.0.0 10.0.0.1 1
netsh interface ip>popd netsh>
pushd
Speichert den aktuellen Kontext in einem FILO-Stapel (First-In-Last-Out).
Syntax
pushd
Parameter
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Wenn Sie pushd in Verbindung mit popd verwenden, können Sie den Kontext wechseln, den Befehl im neuen Kontext ausführen und dann den vorherigen Kontext wiederherstellen.
quit
Beendet Netsh.exe.
Syntax
quit
Parameter
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
set file
Kopiert die Ausgabe im Eingabeaufforderungsfenster in eine Datei.
Syntax
set file {open Dateiname|append Dateiname|close}
Parameter
open Dateiname
Sendet die Ausgabe im Eingabeaufforderungsfenster an die angegebene Datei.
append Dateiname
Hängt die Ausgabe im Eingabeaufforderungsfenster an die angegebene, vorhandene Datei an.
close
Stoppt das Senden der Ausgabe und schließt eine Datei.
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Verwenden von Dateiname
Wenn der angegebene Dateiname noch nicht existiert, erstellt netsh eine neue Datei mit diesem Namen. Wenn der angegebene Dateiname bereits existiert, überschreibt netsh die vorhandenen Daten.
Beispiele
Geben Sie Folgendes ein, um eine neue Protokolldatei mit dem Namen "Sitzung.log" zu erstellen und alle nachfolgenden Ein- und Ausgaben von netsh in diese Datei zu kopieren:
set file open c:\Sitzung.log
set machine
Legt den aktuellen Computer fest, auf dem Konfigurationsaufgaben ausgeführt werden. Wenn keine Parameter angegeben werden, legt set machine den lokalen Computer fest.
Syntax
set machine [[Computername=]Zeichenfolge]
Parameter
Computername
Gibt den Namen des Computers an, auf dem Konfigurationsaufgaben ausgeführt werden.
Zeichenfolge
Gibt den Standort des Remotecomputers an.
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Ausführen von Konfigurationsaufgaben auf mehreren Computern
Sie können in einem einzigen Skript Befehle auf mehreren Computern ausführen. Sie können mit dem Befehl set machine in einem Skript einen Zielcomputer (z. B. ComputerA) angeben und dann auf diesem Computer die im Anschluss an set machine angegebenen Befehle ausführen. Anschließend können Sie mit set machine einen anderen Zielcomputer (z. B. ComputerB) angeben und dann auf diesem Computer Befehle ausführen.
set mode
Wechselt vom aktuellen Modus in den Online- oder Offlinemodus.
Syntax
set mode {online|offline}
Parameter
online
Wechselt vom aktuellen Modus in den Onlinemodus.
offline
Wechselt vom aktuellen Modus in den Offlinemodus.
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
show
Zeigt Informationen zum Alias, Hilfsprogramm und Modus an.
Syntax
show {alias|helper|mode}
Parameter
alias
Listet alle definierten Aliase auf.
helper
Listet alle Hilfsprogramme der höchsten Ebene auf.
mode
Zeigt den aktuellen Modus an.
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an. unalias
Löscht den angegebenen Alias.Syntaxunalias AliasnameParameter Aliasname
Erforderlich. Gibt den Namen des Alias an.
/?
Zeigt Hilfetext an der Eingabeaufforderung an.
Netstat
Zeigt Protokollstatistik und aktuelle TCP/IP-Netzwerkverbindungen an.
NETSTAT [-a] [-e] [-n] [-s] [-p Proto] [-r] [Intervall]
-a |
Zeigt den Status aller Verbindungen an. (Verbindungen des Servers werden normalerweise nicht angezeigt). |
-e |
Zeigt die Ethernetstatistik an. Kann mit der Option -s kombiniert werden. |
-n |
Zeigt Adressen und Portnummern numerisch an. |
-p |
Proto Zeigt Verbindungen für das mit Proto angegebene Protokoll an. Proto kann TCP oder UDP sein. Bei Verwendung mit der Option -s kann Proto TCP, UDP oder IP sein. |
-r |
Zeigt den Inhalt der Routingtabelle an. |
-s |
Zeigt Statistik protokollweise an. Standardmäßig werden TCP, UDP und IP angezeigt. Mit der Option -p können Sie dies weiter einschränken. |
Intervall |
Zeigt die gewählte Statistik nach der mit Intervall angegebenen Anzahl von Sekunden erneut an. Drücken Sie STRG+C zum Beenden der Intervallanzeige. Ohne Intervallangabe werden die aktuellen Konfigurationsinformationen einmalig angezeigt. |
Mit dem Befehl netstat /? an der Eingabeaufforderung können Sie sich o.g. Parameter anzeigen lassen.
NTDSUTIL
NTDSUTIL ist ein interaktives Programm. Geben Sie an der Eingabeaufforderung "?"
oder "help" ein, um weitere Informationen zu erhalten.
? - Druckt diese Hilfeinformationen.
Mögliche Parameter
Befehl |
Beschreibung |
Authoritative restore |
Autorisierende Wiederherstellung der DIT-Datenbank |
Domain management |
Bereitet das Erstellen von neuen Domänen vor. |
Files |
Verwaltet NTDS-Datenbankdateien. |
Help |
Druckt diese Hilfeinformationen. |
IPDeny List |
Verwaltet die LDAP IPDeny-Liste. |
LDAP policies |
Verwaltet LDAP-Protokollrichtlinien. |
Metadata cleanup |
Bereinigt Objekte der ungültigen Server. |
Popups %s |
Aktiviert bzw. deaktiviert Popups mit "ON" oder "OFF". |
Quit |
Beendet das Dienstprogramm. |
Roles |
NTDS-Rolleninhaber-Token |
Security account management |
Sicherheits-Kontendatenbank - Bereinigen der duplizierten SIDs |
Semantic database analysis |
Semantikprüfung |
Pathping
Mithilfe von Pathping (Pathping.exe) können Probleme der IP-Konnektivität behandelt werden. Pathping ist ein befehlszeilenorientiertes Tool, das Netzwerkrouten verfolgt. Es verbindet Funktionen von Ping (Ping.exe) und Traceroute (Tracert.exe) mit Funktionen, die nur in diesem Tool vorhanden sind. Pathping sendet Netzwerkpakete an jeden Router auf dem Weg zur letzten Netzwerkziel-IP-Adresse und berichten anschließend über den Pfad der Pakete von einem Router zum anderen. (Diese Punkt-zu-Punkt-Übermitt-lung wird auch als Hop oder Abschnitt bezeichnet). Da Pathping das Ausmaß des Paketverlusts bei Route-segmenten oder -verbindungen angibt, können Sie genau feststellen, welche Router oder Verbindungen möglicherweise überlastet sind und Netzwerkprobleme verursachen.
Pathping zeigt zuerst die Ziel-IP-Adressen und jeden Router an, der die Pakete weiterleitet. Wenn die Pakete ihr Ziel erreichen, errechnet Pathping eine Zusammenfassung der Abschnittsstatistik des Netzwerks. Im folgenden Beispiel wird die Verlustrate als Prozentwert rechts außen nach dem "I"-Zeichen angezeigt.
Es folgt ein Beispiel für einen Pathping-Bericht. Routenverfolgung zu rly-wxp-pro [7.54.1.196] über maximal 30 Abschnitte:
0 rly-srv [172.16.87.35]
1 tstroutel [172.16.87.218]
2 tstroute2 [192.168.52.1]
3 tstroute3 [192.168.80.1]
4 tstroute4 [7.54.247.14]
5 rly-wxp-pro [7.54.1.196]
Berechnung der Statistiken dauert ca. 125 Sekunden... |
Quelle zum Abs. |
Knoten/Verbindung |
|
Abs. Zeit |
Verl./Ges. = % |
Verl./Ges. = % Adresse |
0 |
|
rly-srv [172.16.87.351] 0/100 = 0% | |
141ms |
0/100 = 0% |
0/100 = 0% tstroutel[172.16.87.218] 13/100 = 13% |
222ms |
16/100 = 16% |
3/100 = 3% tstroute2 [192.168.52.11] 0/100 = 0% | |
324ms |
13/100 = 13% |
0/100 = 0% tstroute3 [192.168.80.11] 0/100 = 0% | |
421ms |
14/100 = 14 |
1/100 = 1% tstroute4 [7.54.247.141] 0/100 = 0% | |
524ms |
13/100 = 13% |
0/100 = 0% rly-wxp-pro [7.54.1.1961] |
Ablaufverfolgung beendet. |
Eine Analyse des obigen Pathping-Berichts ergibt, dass die Verbindung zwischen 172.16.87.218 (Abschnitt 1) und 192.168.52.1 (Abschnitt 2) eine Paketverlustrate von 13 Prozent aufweist. Verlorengegangene Pakete sind Daten, für die eine Neuübertragung erforderlich ist, und dies wirkt sich wiederum auf den Datendurchsatz aus. Alle anderen Verbindungen scheinen mit einer Paketverlustrate von 0 Prozent normal zu funktionieren. Der Paketverlust zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt kann auf starken Netzwerkverkehr, überlastete Router oder langsame Verbindungen hinweisen.
Ping
Syntax: ping [-t] [-a] [-n Anzahl] [-l Größe] [-f] [-i Gültigkeitsdauer]
[-v Diensttyp] [-r Anzahl] [-s Anzahl] [[-j Hostliste] |
[-k Hostliste]] [-w Zeitlimit] Zielliste
Optionen:
-t |
Sendet fortlaufend Ping-Signale zum angegebenen Host.
Geben Sie STRG-UNTRBR ein, um die Statistik anzuzeigen.
Geben Sie STRG-C ein, um den Vorgang abzubrechen. |
-a |
Löst Adressen in Hostnamen auf. |
-n Anzahl |
Anzahl zu sendender Echoanforderungen |
-l Länge |
Pufferlänge senden |
-f |
Setzt Flag für "Don't Fragment". |
-i |
TTL Gültigkeitsdauer (Time To Live) |
-v |
TOS Diensttyp (Type Of Service) |
-r Anzahl |
Route für Anzahl der Abschnitte aufzeichnen |
-s Anzahl |
Zeiteintrag für Anzahl Abschnitte |
-j Hostliste |
"Loose Source Route" gemäß Hostliste |
-k Hostliste |
"Strict Source Route" gemäß Hostliste |
-w Zeitlimit |
Zeitlimit in Millisekunden für eine Rückmeldung |
Print
Sendet eine Textdatei an einen Drucker.
Syntax
print [/d:Drucker] [Laufwerk:][Pfad] Dateiname [ ...]
Parameter
/d:Drucker
Gibt den Drucker an, auf dem Sie den Auftrag drucken möchten. Sie können einen lokalen Drucker angeben, indem Sie den Anschluss des Computers angeben, mit dem der Drucker verbunden ist. Gültige Werte für parallele Anschlüsse sind LPT1, LPT2 und LPT3. Gültige Werte für serielle Anschlüsse sind COM1, COM2, COM3 und COM4. Sie können auch durch Angabe eines Warteschlangennamens (\\Servername\Freigabename) einen Netzwerkdrucker festlegen. Wenn Sie keinen Drucker angeben, wird der Druckauftrag an LPT1 gesendet.
Laufwerk:
Gibt das logische oder physische Laufwerk an, auf dem sich die Datei befindet, die Sie drucken möchten. Dieser Parameter ist nicht erforderlich, wenn die zu druckende Datei sich auf dem aktuellen Laufwerk befindet.
Pfad
Gibt an, wo auf dem Laufwerk sich die Datei befindet, die Sie drucken möchten. Dieser Parameter ist nicht erforderlich, wenn die zu druckende Datei sich im aktuellen Verzeichnis befindet.
Dateiname [...]
Erforderlich. Gibt den Namen der Datei an, die Sie drucken möchten. Sie können mehrere Dateien in einem Befehl angeben.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Wenn Sie eine Datei an einen Drucker senden, der mit einem seriellen oder parallelen Anschluss des lokalen Computers verbunden ist, kann die Datei im Hintergrund gedruckt werden.
· Viele Programme verfügen über eigene Druckbefehle. Wenn Sie Dateien drucken möchten, die mit einem Programm erstellt worden sind, sollten Sie den Druckbefehl dieses Programms verwenden.
· Mithilfe des Befehls mode können Sie viele Konfigurationsaufgaben von der Befehlszeile aus durchführen.. Weitere Informationen zum Konfigurieren eines mit einem parallelen Anschluss verbundenen Druckers, zum Konfigurieren eines mit einem seriellen Anschluss verbundenen Druckers, zum Anzeigen des Status eines Druckers oder zum Vorbereiten eines Druckers auf das Wechseln der Codepage finden Sie unter mode in "Verwandte Themen".
Beispiele
Geben Sie Folgendes ein, um die Datei Bericht.txt im aktuellen Verzeichnis an einen Drucker zu senden, der mit LPT2 am lokalen Computer verbunden ist:
print /d:LPT2 bericht.txt
Geben Sie Folgendes ein, um die Datei Bericht.txt im Verzeichnis c:\Buchhaltung an die Druckwarteschlange Drucker1 auf dem Server Kopierraum zu senden:
print /d:\\kopierraum\drucker1 c:\buchhaltung\bericht.txt
Prompt
Ändert die Eingabeaufforderung von Cmd.exe. Ohne Parameter verwendet, setzt prompt die Befehlszeile auf die standardmäßigen Einstellungen zurück, den Buchstaben des aktuellen Laufwerks, gefolgt vom aktuellen Verzeichnis und einem Größer-als-Zeichen (>).
Syntax
prompt [Text]
Parameter
Text
Legt den Text und die Informationen fest, die als Eingabeaufforderung erscheinen sollen.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Sie können die Befehlszeile so anpassen, dass jeder beliebige Text mit Informationen wie Name des aktuellen Verzeichnisses, Uhrzeit und Datum oder Versionsnummer von Windows XP angezeigt werden kann.
· Die folgende Liste listet die Zeichenkombinationen auf, die Sie statt einer Zeichenfolge oder zusätzlich dazu in der Befehlszeilenoption Text angeben können. Zu jedem Zeichen ist auch eine kurze Beschreibung des Textes oder der Information angegeben, die durch das Zeichen in Ihrer Eingabeaufforderung angezeigt wird.
Zeichen |
Beschreibung |
$q |
= (Gleichheitszeichen) |
$$ |
$ (Dollarzeichen) |
$t |
Aktuelle Uhrzeit |
$d |
Aktuelles Datum |
$p |
Aktuelles Laufwerk und Pfad |
$v |
Versionsnummer von Windows XP |
$n |
Aktuelles Laufwerk |
$g |
> (Größer-als-Zeichen) |
$l |
< (Kleiner-als-Zeichen) |
$b |
| (Verkettungszeichen (Pipe)) |
$_ |
Wagenrücklauf, neue Zeile (CR+LF) |
$e |
ANSI-Escape-Code (Code 27) |
$h |
Rückschritt (um ein Zeichen zu löschen, das in die prompt-Befehlszeile geschrieben wurde) |
$a |
& (Kaufmännisches Und-Zeichen) |
$c |
( (linke Klammer) |
$f |
) (rechte Klammer) |
$s |
Leerzeichen |
· Wurden Befehlserweiterungen aktiviert (die Standardeinstellung), unterstützt der Befehl prompt die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Formatierungszeichen.
Zeichen |
Beschreibung |
$+ |
Kein oder mehrere Pluszeichen (+), abhängig von der Größe des pushd-Verzeichnisstapels, ein Zeichen für jede Ebene, für die pushd angewendet wird. |
$m |
Der mit dem Buchstaben des aktuellen Laufwerks oder einem leeren String verbundene Remotename, falls das aktuelle Verzeichnis nicht das Netzlaufwerk ist. |
· Verwenden Sie den Textparameter $p, wird Ihr Laufwerk nach jeder vollständigen Befehlseingabe zum Festlegen des aktuellen Laufwerks oder Pfades gelesen. Dies kann vor allem bei Diskettenlaufwerken zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen.
Beispiele
Das folgende Beispiel richtet die Eingabeaufforderung so ein, dass das aktuelle Laufwerk, der aktuelle Pfad und ein Größer-als-Zeichen (>) angezeigt werden:
prompt $p$g
Der folgende Befehl definiert eine zweizeilige Eingabeaufforderung, die in der ersten Zeile die aktuelle Uhrzeit und in der zweiten Zeile das aktuelle Datum enthält:
prompt Uhrzeit: $t$_Datum: $d
Recover
Stellt lesbare Informationen auf einem beschädigten oder fehlerhaften Datenträger wieder her.
Syntax
recover [Laufwerk:][Pfad] Dateiname
Parameter
[Laufwerk:][Pfad] Dateiname
Gibt den Speicherort und den Namen der Datei an, die Sie wiederherstellen möchten.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Der Befehl recover liest eine Datei sektorweise und stellt Daten aus unbeschädigten Sektoren wieder her. Daten in beschädigten Sektoren können nicht wiederhergestellt werden.
· Beschränkung auf [Laufwerk:][Pfad]Dateiname
Bei der Ausführung des Befehls recover können keine Platzhalterzeichen verwendet werden. Sie müssen eine Datei angeben.
· Neueingeben verlorener Daten
Da beim Wiederherstellen einer Datei Daten in beschädigten Sektoren verloren sind, sollten Sie einzelne Dateien nacheinander wiederherstellen. Verwenden Sie diese Methode, um jede Datei zu bearbeiten und nach dem Wiederherstellen der Datei die fehlenden Daten erneut einzugeben.
· Wiederherstellen fehlerhafter Sektoren
Von chkdsk angezeigte fehlerhafte Sektoren wurden beim ersten Vorbereiten des Datenträgers als "fehlerhaft" markiert. Sie stellen keine Gefahr dar und werden von recover nicht berücksichtigt.
Beispiele
Geben Sie folgenden Befehl ein, um die Datei Fabel.txt im Verzeichnis \Romane auf Laufwerk D: wiederherzustellen:
recover d:\romane\fabel.txt
Rmdir (rd)
Entfernt (d. h. löscht) ein Verzeichnis.
Syntax
rmdir [Laufwerk:]Pfad [/s] [/q]
rd [Laufwerk:]Pfad [/s] [/q]
Parameter
[Laufwerk:]Pfad
Gibt den Speicherort und den Namen des zu löschenden Verzeichnisses an.
/s
Entfernt das angegebene Verzeichnis und alle Unterverzeichnisse einschließlich aller Dateien. Verwenden Sie /s, um eine Verzeichnisstruktur zu entfernen.
/q
Führt rmdir im vollautomatischen Modus aus. Löscht Verzeichnisse ohne Bestätigung.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Verwenden von rmdir in der Wiederherstellungskonsole
In der Wiederherstellungskonsole ist der Befehl rmdir mit anderen Parametern verfügbar.
· Löschen von Verzeichnissen mit versteckten Dateien oder Systemdateien nicht möglich
Sie können ein Verzeichnis nicht löschen, das Dateien enthält (einschließlich versteckte oder Systemdateien). Falls Sie dies versuchen, wird eine Meldung ähnlich der Folgenden angezeigt:
Das Verzeichnis ist nicht leer.
Verwenden Sie den Befehl dir, um eine Liste der versteckten Dateien und Systemdateien zu erhalten. Verwenden Sie den Befehl attrib, um die Attribute Versteckt bzw. System für Dateien zu entfernen. Weitere Informationen finden Sie unter "Verwandte Themen".
· Verwenden des umgekehrten Schrägstriches (\) bei der Pfadangabe
Wenn Sie einen umgekehrten Schrägstrich (\) vor dem ersten Verzeichnisnamen im Pfad angeben, wird das Verzeichnis als Unterverzeichnis des Stammverzeichnisses behandelt (ungeachtet des aktuellen Verzeichnisses). Wenn Sie den ersten Verzeichnisnamen nicht mit einem umgekehrten Schrägstrich einleiten, wird angenommen, dass es sich um ein Unterverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses handelt.
· Löschen des aktuellen Verzeichnisses
Sie können das aktuelle Verzeichnis nicht mit rmdir löschen. Wechseln Sie zuerst zu einem anderen Verzeichnis, das kein Unterverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses ist, und verwenden Sie dann rmdir mit einer Pfadangabe. Wenn Sie versuchen, das aktuelle Verzeichnis zu löschen, wird die folgende Meldung angezeigt:
Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird.
Beispiele
Um ein Verzeichnis mit dem Namen \Benutzer\Rüffer zu löschen, stellen Sie zunächst sicher, dass das Verzeichnis leer ist: Geben Sie hierzu Folgendes ein:
dir \Benutzer\Rüffer /a
Es sollten nur die Symbole "." und ".." angezeigt werden.
Geben Sie dann von einem anderen Verzeichnis als \Benutzer\Rüffer den folgenden Befehl ein:
rmdir \Benutzer\Rüffer
Um das Verzeichnis \Benutzer und alle Unterverzeichnisse und Dateien zu löschen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
rmdir /s \Benutzer
Route
Manipuliert die Netzwerkroutingtabellen.
ROUTE [-f] [-p] [Befehl [Ziel]
[MASK Netzmaske] [Gateway] [METRIC Anzahl] [IF Schnittstelle]
-f |
Löscht alle Gatewayeinträge in Routingtabellen. Wird der Parameter mit einem der Befehle verwendet, werden die Tabellen vor der Befehlsausführung gelöscht. |
-p |
Wird der Parameter mit dem "ADD"-Befehl verwendet, wird eine Route unabhängig von Neustarts des Systems verwendet. Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert, wenn das System neu gestartet wird. Dies wird ignoriert für alle anderen Befehle, die beständige Routen beeinflussen.
Diese Funktion wird von Windows™ 95 nicht unterstützt. |
Befehl Auswahlmöglichkeiten:
PRINT |
Druckt eine Route |
ADD |
Fügt eine Route hinzu |
DELETE |
Löscht eine Route |
CHANGE |
Ändert eine bestehende Route |
Ziel |
Gibt den Host an. |
MASK |
Gibt an, dass der folgende Parameter ein Netzwerkwert ist. |
Netzmaske |
Gibt einen Wert für eine Subnetzmaske für den Routeneintrag an. Ohne Angabe wird die Standardeinstellung 255.255.255.255 verwendet. |
Gateway |
Gibt ein Gateway an. Schnittstelle Schnittstellennummer der angegebenen Route. |
METRIC |
Gibt den Anzahl/Kosten-Wert für das Ziel an. |
Alle symbolischen Namen, die für das Ziel verwendet werden, werden in
der Datei der Netzwerkdatenbank NETWORKS angezeigt. Symbolische Namen
für Gateway finden Sie in der Datei der Hostnamendatenbank HOSTS.
Bei den Befehlen PRINT und DELETE können Platzhalter für Ziel und
Gateway verwendet werden, (Platzhalter werden durch "*" angegeben),
oder Sie können auf die Angabe des Gatewayparameters verzichten.
Falls Ziel "*" or "?" enthält, wird es als Shellmuster bearbeitet und es
werden nur übereinstimmende Zielrouten gedruckt. Der Platzhalter "*" wird
mit jeder Zeichenkette überprüft, und "?" wird mit jedem Zeichen überprüft.
Beispiele: 157.*.1, 157.*, 127.*, *224*.
Diagnoseanmerkung:
Eine ungültige MASK erzeugt einen Fehler unter folgender Bedingung:
(DEST & MASK) != DEST.
Beispiel> route ADD 157.0.0.0 MASK 155.0.0.0 157.55.80.1
Die Route konnte nicht hinzugefügt werden: Der angegebene Maskenparameter ist ungültig.
(Destination & Mask) != Destination.
Beispiele:
> route PRINT
> route ADD 157.0.0.0 MASK 255.0.0.0 157.55.80.1 METRIC 3 IF 2
Ziel^ ^Maske ^Gateway Metric^ ^Schnittstelle^
Sollte "IF" nicht angegeben sein, wird versucht die beste Schnittstelle für das angegebene Gateway zu finden.
> route PRINT
> route PRINT 157* .... Zeigt passende Adressen mit 157* an.
> route DELETE 157.0.0.0
> route PRINT
SECEDIT - Analysieren der Systemsicherheit
secedit /analyze
Mit diesem Befehl können Sie die Systemsicherheit zu analysieren.
Syntax
secedit /analyze [/DB Dateiname ] [/CFG Dateiname ] [/log Protokollpfad] [/verbose] [/quiet]
Parameter
- /DB Dateiname
- Gibt den Pfad zu der Datenbank an, welche die gespeicherte Konfiguration enthält, das bei der Analyse als Referenz dient. Dieser Parameter muss angegeben werden. Wenn Dateiname eine neue Datenbank angibt, muss auch der Parameter CFG Dateiname angegeben werden.
- /CFG Dateiname
- Dieser Parameter ist nur zusammen mit dem Parameter /DB gültig. Der Parameter gibt den Pfad zu der Vorlage für die Sicherheit an, die zur Analyse in die Datenbank importiert werden soll. Wird dieser Parameter nicht angegeben, werden als Referenz für die Analyse die Konfiguration verwendet, die bereits in der Datenbank gespeichert sind.
- /log Protokollpfad
- Gibt den Pfad zur Protokolldatei für den Prozess an. Wird kein Pfad angegeben, wird der Standardpfad verwendet.
- /verbose
- Gibt an, dass während der Analyse mehr Informationen beim Voranschreiten der Ausführung angezeigt werden.
- /quiet
- Unterdrückt Ausgaben auf dem Bildschirm bzw. in die Protokolldatei. Sie können die Ergebnisse der Analyse anzeigen, indem Sie die Sicherheitskonfiguration und -analyse verwenden.
Sort
Liest Eingaben, sortiert Daten und schreibt das Ergebnis auf den Bildschirm, in eine Datei oder in ein anderes Gerät.
Syntax
sort [/r] [/+n] [/m Kilobyte] [/l Gebietsschema] [/rec Zeichen] [[Laufwerk1:][Pfad1]Dateiname1] [/t [Laufwerk2:][Pfad2]] [/o [Laufwerk3:][Pfad3]Dateiname3]
[Befehl |] sort [/r] [/+n] [/m Kilobyte] [/l Gebietsschema] [/rec Zeichen] [[Laufwerk1:][Pfad1]Dateiname1][/t [Laufwerk2:][Pfad2]] [/o [Laufwerk3:][Pfad3]Dateiname3]
Parameter
/r
Kehrt die Sortierreihenfolge um (d. h., es wird von Z nach A und von 9 nach 0 sortiert).
/+n
Bestimmt die Zeichenpositionsnummer n, an der sort mit jedem Vergleich beginnen soll.
/m Kilobyte
Gibt die Größe des für sort zu verwendenden Hauptspeichers in Kilobyte (KB) an.
/l Gebietsschema
Setzt die durch das Gebietsschema des Systemstandards (d. h. die während der Installation ausgewählte Sprache und Land/Region) definierte Sortierreihenfolge von Zeichen außer Kraft .
/rec Zeichen
Gibt die maximale Anzahl der Zeichen pro Datensatz oder pro Zeile der Eingabedatei an (der Standardwert ist 4.096 und der Maximalwert 65.535).
[Laufwerk1:][Pfad1]Dateiname1
Legt die zu sortierende Datei fest. Wird kein Dateiname angegeben, wird der Standardeingang zum Sortieren verwendet. Die Angabe der Datei ist schneller als die Umleitung des Standardeingangs auf dieselbe Datei.
/t [Laufwerk2:][Pfad2]
Gibt den Pfad an, unter dem ggf. die bei Ausführung des Befehls sort erstellte Datei abgelegt werden soll, falls der Hauptspeicher nicht groß genug ist. Standardmäßig wird das Temporärverzeichnis des Systems verwendet.
/o [Laufwerk3:][Pfad3]Dateiname3
Gibt die Datei an, in der die sortierten Daten gespeichert werden sollen. Bei fehlender Angabe werden die Daten in die Standardausgabe geschrieben. Der Vorgang wird schneller ausgeführt, wenn Sie den Dateinamen angeben, anstatt die Standardausgabe auf dieselbe Datei umzuleiten.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Verwenden der Befehlszeilenoption /+n
Beim Verwenden der Befehlszeilenoption /+n gibt z. B. /+3 an, dass alle Vergleiche beim dritten Zeichen in jeder Zeile beginnen sollen. Zeilen mit weniger als n Zeichen werden vor allen anderen Zeilen verglichen. Standardmäßig beginnt der Vergleich mit dem ersten Zeichen jeder Zeile.
· Verwenden der Befehlszeilenoption /m Kilobyte
Die verwendete Speichergröße ist immer mindestens 160 KB. Wenn eine Speichergröße angegeben ist, wird genau dieser Wert (jedoch mindestens 160 KB) für sort verwendet, unabhängig davon, wieviel Hauptspeicher verfügbar ist.
Ohne Angabe eines Wertes ist die standardmäßige maximale Speichergröße 90% des verfügbaren Hauptspeichers, wenn sowohl zur Ein- als auch zur Ausgabe Dateien verwendet werden, ansonsten beträgt sie 45%. Mit der Standardeinstellung wird normalerweise die optimale Leistung erzielt.
· Verwenden der Befehlszeilenoption /l Gebietsschema
Die einzige Alternative zum standardmäßigen Gebietsschema ist zurzeit das Gebietsschema "C", das schneller ist als das Sortieren nach natürlicher Sprache und Zeichen nach ihrer Binärcodierung sortiert.
· Angeben einer Quelle
Wenn Sie keinen der Parameter Befehl oder Dateiname angeben, arbeitet der Befehl sort wie ein Filter. Er übernimmt seine Eingabe von der Standardeingabe (d. h. normalerweise über die Tastatur, aus einer Befehlskette oder aus einer Datei).
· Verwenden der Umleitungszeichen mit sort
Sie können Daten aus einem anderen Befehl mit dem Verkettungszeichen Pipe (|) durch den Befehl sort leiten oder die sortierte Ausgabe an einen anderen Befehl umleiten. (Verwenden Sie z. B. den Befehl more, um die Informationen bildschirmweise anzuzeigen.) Die Verwendung des Kleiner-als-Zeichens (<) oder Größer-als-Zeichens (>) zum Angeben der Eingabe- bzw. Ausgabedatei ist u. U. wenig effizient. Geben Sie stattdessen die Eingabedatei direkt an (entsprechend der Befehlssyntax), und verwenden Sie zum Angeben der Ausgabedatei den Parameter /o. Insbesondere bei großen Dateien wird der Vorgang dadurch erheblich beschleunigt.
· Groß- und Kleinbuchstaben
Der Befehl sort unterscheidet nicht zwischen Groß- und Kleinbuchstaben.
· Einschränkungen bezüglich der Dateigröße
Der Befehl sort hat keine Beschränkungen bezüglich der Dateigröße.
· Sortierreihenfolge
Das Sortierprogramm verwendet die Tabelle der Sortierreihenfolge, die den aktuellen Einstellungen unter Land/Region und der Codepage entspricht. Zeichen, die größer als der ASCII-Code 127 sind, werden auf Basis der Informationen in der Datei Country.sys oder einer anderen Datei sortiert, die beim country-Befehl in Ihrer Datei Config.nt angegeben ist.
· Speichernutzung
Wenn der Sortiervorgang in den Arbeitsspeicher passt (d. h. entweder die standardmäßige maximale Speichergröße oder eine mit dem Parameter /m festgelegte Größe), wird in einem Durchgang sortiert. Andernfalls erfolgt er in zwei Durchgängen, so dass die verwendete Speichergröße für den Sortier- und den Zusammenführungsvorgang gleich groß ist. Bei zwei Durchgängen werden die vorsortierten Daten in einer temporären Datei auf der Festplatte gespeichert. Wenn nicht genügend Arbeitsspeicher zum Durchführen des Sortiervorgangs in zwei Durchgängen vorhanden ist, wird ein Laufzeitfehler ausgegeben. Wenn mit der Befehlszeilenoption /m mehr Speicher als der tatsächlich verfügbare angegeben wurde, kann dies zu Leistungsabfällen oder Laufzeitfehlern führen.
Beispiele
Sortieren einer Datei
Der folgende Befehl liest die Datei Expenses.txt, sortiert sie in umgekehrter Reihenfolge und zeigt sie auf dem Bildschirm an.
sort /r expenses.txt
Sortieren der Ausgabe eines Befehls
Verwenden Sie zum Suchen des Textes "Jones" in einer langen Datei Maillist.txt und zum Sortieren der Suchergebnisse das Verkettungszeichen (|) folgendermaßen, um die Ausgabe eines Befehls find zum Befehl sort zu lenken:
find "Jones" maillist.txt | sort
Der Befehl erzeugt eine sortierte Liste von Zeilen, die den angegebenen Text enthalten.
Sortieren der Tastatureingabe
Verwenden Sie zuerst den Befehl sort ohne Parameter wie folgt, um die Tastatureingabe zu sortieren und die Ergebnisse alphabetisch geordnet auf dem Bildschirm anzuzeigen:
sort
Geben Sie dann den zu sortierenden Text ein, wobei Sie am Ende jeder Zeile die EINGABETASTE drücken. Wenn Sie die Texteingabe beendet haben, drücken Sie STRG+Z und dann die EINGABETASTE. Der Befehl sort zeigt den eingegebenen Text alphabetisch sortiert an.
Sie können auch die sortierte Tastatureingabe zu einer Datei umleiten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie, indem Sie in der Liste "Verwandte Themen" auf redirect klicken.
Tracert
Syntax: tracert [-d] [-h Abschnitte max] [-j Hostliste] [-w Zeitlimit]
Zielname
Optionen:
-d |
Adressen nicht in Hostnamen auflösen |
-h Abschnitte max |
Max. Anzahl an Abschnitten bei Zielsuche |
-j |
Hostliste "Loose Source Route" gemäß Hostliste |
-w Zeitlimit |
Zeitlimit in Millisekunden für eine Antwort |
Beispiel einer selbsterstellten UNATTEND.TXT-DATEI
(NUR BEI WIN2000)
[Data]
Unattendedinstall="Yes"
AutoPartition=0 ;unbedingt auf 0 einstellen,
denn sonst wird nur eine
;einzige Partition angelegt!!!!!
Msdosinitiated="0" ;notwendig bei Aktualisierung
von einer DOSE (dann Wert 1)
[Unattended]
Unattendmode=FullUnattended
OemPreinstall=No
TargetDrive=D ;funktioniert leider nicht
TargetPath=winnt ;kann geändert werden
Filesystem=LeaveAlone ;unbedingt einstellen, wenn nicht
formatiert werden soll!!!
OemSkipEula=Yes ;Lizenzverinbarung überspringen
[UserData]
FullName=PTM
OrgName=
ComputerName=R1R2P4 ;Individuell anpassen
[GuiUnattended]
TimeZone=110 ;Ländereinstellung für BRD
AdminPassword=******** ;Individuell anpassen
AutoLogon=Yes ;automatisches Einloggen des Admins
AutoLogonCount=1 ;nur einmal als Admin autom. einloggen
OemSkipWelcome=1 ;Wilkommensbildschirm überspringen
OemSkipRegional=1
[GuiRunOnce]
Command0="rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /in /n \\srvmsw5\HPLaser"
[Display]
BitsPerPel=16
XResolution=1024 ;hier werden die Bildschirmeinstellungen
YResolution=768 ;vorgenommen
VRefresh=72
[Networking]
InstallDefaultComponents=No
[Components]
Calc=On
Cdplayer=Off
Charmap=On
Chat=Off
Clipbook=On
Deskpaper=Off
Dialer=Off
Freecell=On
Hypertrm=Off
Media_blindnoisy=Off
Media_blindquiet=Off
Media_clips=Off
Media_jungle=Off
Media_robotz=Off
Media_utopia=Off
Minesweeper=Off
Mousepoint=On
Mplay=Off
Mswordpad=On
Objectpkg=On
Paint=On
Pinball=On
Rec=Off
Solitaire=On
Templates=Off
Vol=Off
[Identification]
JoinDomain=msw5 ;Individuell anpassen
DomainAdmin=r1r2p4 ;Individuell anpassen
DomainPassword=*********** ;Individuell anpassen
DomainAdminPassword=********** ;Individuell anpassen wird in Klarschrift angegeben
[NetOptiOnalCompOnents]
Wins=Off
Dns=On
Dhcpserver=Off
ils=Off
Smnp=Off
Netmontools=On
[NetProtocols]
ms_tcpip=params.MS_TCPIP
[params.MS_tcpip]
Ipaddress=192.168.10.24
Subnetmask=255.255.255.0
DefaultGateway=192.168.10.1
Dhcp=No
Wins=No
DNS=No
UseDomainNameDevolution=No
EnableLMHosts=No
AdapterSections=params.MS_TCPIP.Adapter1
[RegionalSettings]
LanguageGroup=1
SystemLocale=00000407
UserLocale=00000407
InputLocale=0407:00000407
[OEM_Ads]
Logo=Kaffeetasse.bmp
[SetupMgr]
DistFolder=d:\win2000dist
DistShare=win2000dist
[Branding]
BrandIEUsingUnattended=Yes
[URL]
Home_Page=blank.htm
[Proxy]
Proxy_Enable=0
Use_Same_Proxy=0
[NetAdapters]
Adapter1=params.Adapter1
[params.Adapter1]
INFID=*
[NetClients]
MS_MSClient=params.MS_MSClient
[NetServices]
MS_SERVER=params.MS_SERVER
[params.MS_TCPIP.Adapter1]
SpecificTo=Adapter1
DHCP=No
IPAddress=192.168.10.24
SubnetMask=255.255.255.0
DefaultGateway=192.168.10.1
DNSServerSearchOrder=192.168.10.10
WINS=No
NetBIOSOptions=0
Alle möglichen Sektionen und Parameter in der Windows™ 2000 UNATTEND.TXT
Über die Bedeutung und möglichen Werte rufen Sie bitte die Hilfe auf, oder lesen Sie in den entsprechenden Whitepapers zu diesem Thema nach!
[Unattended]
ComputerType
DriverSigningPolicy
ExtendOemPartition
FileSystem
KeyboardLayout
NtUpgrade
OemFilesPath
OemPnPDriversPath
OemPreinstall
OemSkipEula
OverwriteOemFilesOnUpgrade
Repartition
TargetPath
UnattendMode
Win9xUpgrade
[MassStorageDrivers]
<mass storage driver description>
[OEMBootFiles]
<HAL file name>
<SCSI driver file name>
Txtsetup.oem
[OEM_Ads]
Background
Logo
[GuiUnattended]
AdminPassword
AdvServerType
Arguments
AutoLogon
AutoLogonAccountCreation
AutoLogonCount
DetachedProgram
OEMSkipRegional
OEMSkipWelcome
ProfilesDir
TimeZone
[UserData]
ComputerName
FullName
OrgName
ProductID
[Proxy]
FTP_Proxy_Server
Gopher_Proxy_Server
HTTP_Proxy_Server
Proxy_Enable
Proxy_Override
Secure_Proxy_Server
Socks_Proxy_Server
Use_Same_Proxy
[URL]
AutoConfig
AutoConfigJSURL
AutoConfigURL
Help_Page
Home_Page
Quicklink
[FavoritesEx]
[Branding]
BrandIEUsingUnattended
IEBrandingFile
[LicenseFilePrintData]
AutoMode
AutoUsers
[GuiRunOnce]
[Display]
BitsPerPel
Vrefresh
Xresolution
Yresolution
[RegionalSettings]
InputLocale
Language
LanguageGroup
SystemLocale
UserLocale
[TapiLocation]
AreaCode
CountryCode
Dialing
LongDistanceAccess
[Fax]
ArchiveFolderName
ArchiveOutgoing
Csid
FaxNumber
FaxPrinterName
Rings
RouteFolderName
RoutePrinterName
RouteToFolder
RouteToPrinter
Tsid
[Win9xUpg]
Boot16
DefaultPassword
DomainJoinText
ForcePasswordChange
ForceWorkgroup
IgnoreNetworkErrors
KeepBadLinks
MigrateDefaultUser
MigrateUsersAsAdmin
MigrateUsersAsPowerUser
MigrationDlls
ReportOnly
SafeMode
SaveReportTo
ScanDrives
UseLocalAccountOnError
UserDomain
UserPassword
[SystemFileProtection]
SFCDllCacheDir
SFCShowProgress
SFCQuota
[Components]
accessopt
calc
cdplayer
certsrv
certsrv_client
certsrv_server
charmap
chat
cluster
deskpaper
dialer
fp
freecell
hypertrm
iis_common
iisdbg
iis_doc
iis_ftp
iis_htmla
iis_inetmgr
iis_nntp
iis_nntp_docs
iis_pwmgr
|
iis_smtp
iis_smtp_docs
iis_wwwindexsrv_system
LicenseServer
media_clips
media_utopia
minesweeper
mousepoint
mplay
msmq
mswordpad
netcis
netoc
objectpkg
paint
pinball
rec
reminst
rstorage
solitaire
templates
TSClients
TSEnable
vol |
[Networking]
[Identification]
DomainAdmin
DomainAdminPassword
JoinDomain
JoinWorkgroup
MachineObjectOU
[NetAdapters]
<adapter instance>
[<params.adapter instance>]
ConnectionName
DMA
DoNotDetectLegacyCards
InfID
IOAddr
IRQ
MEM
NetCardAddress
PCIBusNumber
PCIDeviceNumber
PCIFunctionNumber
[NetProtocols]
<protocol name>
[<protocol Parameter section>]
AdapterSections
[<adapter specific protocol section>]
SpecificTo
[<MS_TCPIP Parameter>]
DeadGWDetectDefault
DNSDomain
DNSSuffixSearchOrder
DontAddDefaultGatewayDefault
EnableICMPRedirect
EnableLMHosts
EnableSecurity
ScopeID
UseDomainNameDevolution
DefaultGateway
DHCP
DHCPClassId
DNSDomain
DNSServerSearchOrder
IPAddress
NetBIOSOptions
SubnetMask
WINS
WINSServerList
[<MS_NWIPX Parameter>]
DedicatedRouter
EnableWANRouter
NetworkNumber
PktType
VirtualNetworkNumber
[<MS_PPTP Parameter>]
NumberLineDevices
[<MS_L2TP Parameter>]
WanEndpoints
[<MS_DLC Parameter>]
[<MS_AppleTalk Parameter>]
DefaultPort
DefaultZone
DesiredZone
EnableRouter
NetworkRangeLowerEnd
NetworkRangeUpperEnd
SeedingNetwork
ZoneList
[<MS_NetBEUI Parameter>]
[<MS_NetMon Parameter>]
[<MS_ATMLANE Parameter>]
[<MS_ATMUni Parameter>]
[<MS_ATMArps Parameter>]
[<MS_STREAMS Parameter>]
[NetClients]
<network client name>
[<MS_MSClient Parameter>]
BrowseDomains
NameServiceNetworkAddress
NameServiceProtocol
[<MS_NWClient Parameter>]
DefaultTree
DefaultContext
LogonScript
PreferredServer
[NetServices]
<network service name>
[<MS_Server Parameter>]
BroadcastsToLanman2Clients
Optimization
[<MS_RasSrv Parameter>]
ParamsSection
[<MS_RAS Parameter>]
AssignSameNetworkNumber
AutomaticNetworkNumbers
ClientCanRequestIPAddress
ClientsCanRequestIpxNodeNumber
DialinProtocols
IpAddressEnd
IpAddressStart
IPXClientAccess
Multilink
NetBEUIClientAccess
NetworkNumberFrom
RouterType
TcpIpClientAccess
UseDHCP
[<MS_Psched Parameter>]
[<MS_NwSapAgent Parameter>]
[<MS_WLBS Parameter>]
AliveMsgPeriod
AliveMsgTolerance
ClusterIPAddress
ClusterModeOnStart
ClusterName
ClusterNetworkMask
DedicatedIPAddress
DedicatedNetworkMask
DescriptorsPerAlloc
HostPriority
MaskSourceMAC
MaxDescriptorAllocs
MulticastSupportEnable
NetmonAliveMsgs
NumActions
NumAliveMsgs
NumPackets
Ports
RemoteControlEnabled
RemoteControlPassword
RemoteControlUDPPort
[NetBindings]
Disable
Enable
Demote
[NetOptionalComponents]
ACS
DHCPServer
DNS
IAS
ILS
LPDSVC
MacPrint
MacSrv
Netcm
NETMONTOOLS
SimpTcp
SNMP
WINS
[SNMP]
Accept_CommunityName
Any_Host
Community_Name
Contact_Name
Limit_Host
Location
Send_Authentication
Service
Traps
[InternetServer]
PathFTPRoot
PathWWWRoot
[Cluster]
Account
Action
Domain
ExcludeDrive
IPAddr
LocalQuorum
Name
Network
Password
Quorum
Subnet
[TerminalServices]
ApplicationServer
PermissionsSetting
[Certsrv_Client]
CAMachine
CAName
[CertSrv_Server]
CAType
Country
CSPProvider
Description
Email
ExistingKey
HashAlgorithm
KeyLength
Locality
Name
Organization
OrganizationUnit
ParentCAMachine
ParentCAName
PreserveDB
RequestFile
SharedFolder
State
UseExistingCert
ValidityPeriod
ValidityPeriodUnits
[RemoteInstall]
Repartition
[OsChooser]
Description
Help
ImageType
LaunchFile
Version
[DCInstall]
AdministratorPassword
AutoConfigDNS
ChildName
CreateOrJoin
DatabasePath
DNSOnNetwork
DomainNetBiosName
IsLastDCInDomain
LogPath
NewDomainDNSName
ParentDomainDNSName
Password
RebootOnSuccess
ReplicaDomainDNSName
ReplicaOrMember
ReplicaOrNewDomain
SiteName
SysVolPath
TreeOrChild
UserDomain
UserName
Xcopy
Kopiert Dateien und Verzeichnisse einschließlich der Unterverzeichnisse.
Syntax
xcopy Quelle [Ziel] [/w] [/p] [/c] [/v] [/q] [/f] [/l] [/g] [/d[:TT.MM.JJ]] [/u] [/i] [/s [/e]] [/t] [/k] [/r] [/h] [{/a|/m}] [/n] [/o] [/x] [/exclude:Datei1[+[Datei2]][+[Datei3]] [{/y|/-y}] [/z]
Parameter
Quelle
Erforderlich. Gibt den Speicherort und den Namen der zu kopierenden Dateien an. Quelle muss entweder einen Laufwerkbuchstaben oder einen Pfad enthalten.
Ziel
Gibt den Zielspeicherort der zu kopierenden Dateien an. Dieser Parameter kann aus einer Laufwerkbezeichnung mit Doppelpunkt, einem Verzeichnisnamen, einem Dateinamen oder einer Kombination daraus bestehen.
/w
Zeigt die folgende Meldung an und wartet auf eine Eingabe, bevor mit dem Kopieren der Dateien begonnen wird:
Drücken Sie eine beliebige Taste zum Starten des Kopiervorgangs.
/p
Fordert Sie für jede Zieldatei auf, zu bestätigen, ob sie wirklich erstellt werden soll.
/c
Unterdrückt Fehlermeldungen.
/v
Bewirkt, dass jede Zieldatei nach dem Schreiben überprüft wird, um sicherzustellen, dass die Zieldateien mit den Quelldateien übereinstimmen.
/q
Unterdrückt die Anzeige der xcopy-Meldungen.
/f
Zeigt die Namen der Quell- und Zieldateien während des Kopiervorgangs an.
/l
Zeigt eine Liste der zu kopierenden Dateien an.
/g
Erstellt entschlüsselte Zieldateien.
/d[:TT.MM.JJ]
Kopiert nur Quelldateien, die an oder nach dem angegebenen Datum geändert wurden. Wenn Sie keinen Wert für TT.MM.JJ angeben, kopiert xcopy alle Dateien aus Quelle, die neuer sind als vorhandene Dateien aus Ziel. Mit dieser Befehlszeilenoption können Sie veränderte Dateien aktualisieren.
/u
Kopiert nur die Dateien aus Quelle, die bereits in Ziel existieren.
/i
Wenn Quelle ein Verzeichnis ist oder Platzhalter enthält und Ziel nicht vorhanden ist, geht xcopy davon aus, dass Ziel einen Verzeichnisnamen angibt und erstellt ein neues Verzeichnis. Dann kopiert xcopy alle angegebenen Dateien in das neue Verzeichnis. Standardmäßig fragt xcopy ab, ob es sich bei Ziel um eine Datei oder ein Verzeichnis handelt.
/s
Kopiert Verzeichnisse und Unterverzeichnisse, wenn diese nicht leer sind. Wenn Sie /s weglassen, arbeitet xcopy nur innerhalb eines Verzeichnisses.
/e
Kopiert alle Unterverzeichnisse, auch wenn diese leer sind. Verwenden Sie /e mit den Befehlszeilenoptionen /s und /t.
/t
Kopiert nur die Unterverzeichnisstruktur (Tree), keine Dateien. Um auch leere Verzeichnisse zu kopieren, müssen Sie die Befehlszeilenoption /e angeben.
/k
Kopiert Dateien und behält das Attribut Schreibgeschützt bei den Zieldateien bei, wenn es bei den Quelldateien gesetzt war. Standardmäßig entfernt xcopy das Attribut Schreibgeschützt.
/r
Kopiert schreibgeschützte Dateien.
/h
Kopiert Dateien mit den Attributen Versteckt und System. Standardmäßig kopiert xcopy weder versteckte Dateien noch Systemdateien.
/a
Kopiert Quelldateien nur, wenn das Attribut Archiv gesetzt ist. /a ändert das Attribut Archiv der Quelldateien nicht. Weitere Informationen zum Festlegen des Dateiattributs Archiv mithilfe von Attrib finden Sie unter "Verwandte Themen".
/m
Kopiert Quelldateien, wenn das Attribut Archiv gesetzt ist. Im Gegensatz zur Option /a entfernt die Option /m das Dateiattribut Archiv der in Quelle angegebenen Dateien. Weitere Informationen zum Festlegen des Dateiattributs Archiv mithilfe von Attrib finden Sie unter "Verwandte Themen".
/n
Erstellt Kopien mithilfe von NTFS-Kurzdateinamen oder -Verzeichnisnamen. /n ist erforderlich, wenn Sie Dateien oder Verzeichnisse von einem NTFS-Volume auf ein FAT-Volume kopieren oder die Namenskonventionen des FAT-Dateisystems (8.3) auf dem Ziellaufwerk verlangt werden. Das Zieldateisystem kann FAT oder NTFS sein.
/o
Kopiert Informationen zu den Besitzrechten an einer Datei und zur freigegebenen Zugriffsliste (Discretionary Access Control List, DACL).
/x
Kopiert Informationen zu Dateiüberwachungseinstellungen und zur Systemzugriffssteuerungsliste (System Access Control List, SACL) (impliziert /o).
/exclude:Dateiname1[+[Dateiname2]][+[Dateiname3]]
Gibt eine Liste mit Dateien an, die Zeichenfolgen enthalten.
/y
Unterdrückt die Ausgabe einer Aufforderung zur Bestätigung des Überschreibens einer vorhandenen Zieldatei.
/-y
Fordert Sie auf, das Überschreiben einer vorhandenen Zieldatei zu bestätigen.
/z
Kopiert im ausführbaren Modus über ein Netzwerk.
/?
Zeigt die Hilfe an der Eingabeaufforderung an.
Hinweise
· Verwenden von /v
In Windows XP wird dieser Befehl nicht verwendet. Er wird nur aus Gründen der Kompatibilität mit MS-DOS-Dateien akzeptiert.
· Verwenden von /exclude
Listet jede Zeichenfolge in einer separaten Zeile in jeder Datei auf. Wenn eine der aufgelisteten Zeichenfolgen mit einem Teil des absoluten Pfades der zu kopierenden Datei übereinstimmt, wird diese Datei vom Kopierprozess ausgeschlossen. Wenn Sie beispielsweise die Zeichenfolge "\Obj\" angeben, schließen Sie alle Dateien unterhalb des Verzeichnisses Obj aus. Wenn Sie die Zeichenfolge ".obj\" angeben, schließen Sie alle Dateien mit der Erweiterung obj aus.
· Verwenden von /z
Wenn die Netzwerkverbindung während des Kopiervorgangs unterbrochen wird (wenn beispielsweise der Server, der in den Offlinemodus übergeht, die Verbindung trennt), wird der Vorgang nach der Wiederherstellung der Verbindung fortgeführt. /z zeigt auch für jede Datei den Fortgang der Kopieroperation in Prozent an.
· Verwenden von /y in der Umgebungsvariablen COPYCMD
Sie können /y in der Umgebungsvariablen COPYCMD verwenden. Dieser Befehl kann in der Befehlszeile durch den Schalter /-y außer Kraft gesetzt werden. Sie werden standardmäßig zum Überschreiben aufgefordert, wenn Sie copy nicht aus einer Batchdatei ausführen.
· Kopieren verschlüsselter Dateien
Das Kopieren verschlüsselter Dateien auf ein Volume, das EFS nicht unterstützt, führt zu einem Fehler. Entschlüsseln Sie die Dateien zuerst, oder kopieren Sie die Dateien auf ein Volume, das EFS unterstützt.
· Anhängen von Dateien
Durch Angabe einer Reihe von Dateien in Quelle (d. h. durch Verwendung von Platzhalterzeichen oder des Formats Datei1+Datei2+Datei3) aber nur einer einzigen Datei in Ziel wird der Inhalt der angegebenen Dateien an die Datei Ziel angehängt.
· Standardwert für Ziel
Wenn Sie Ziel weglassen, kopiert der Befehl xcopy die Dateien in das aktuelle Verzeichnis.
· Angeben, ob Ziel eine Datei oder ein Verzeichnis ist
Wenn Ziel kein vorhandenes Verzeichnis enthält und nicht mit einem umgekehrten Schrägstrich (\) endet, wird die folgende Meldung angezeigt:
Ist das Ziel ein Dateiname
oder ein Verzeichnisname
(D = Datei, V = Verzeichnis)?
Drücken Sie D, wenn die Datei bzw. die Dateien in eine Datei kopiert werden sollen. Drücken Sie V, wenn die Datei bzw. die Dateien in ein Verzeichnis kopiert werden sollen.
Sie können diese Meldung unterdrücken, indem Sie die Befehlszeilenoption /i verwenden, die xcopy zu der Annahme veranlasst, dass das Ziel ein Verzeichnis ist, wenn es sich bei der Quelle um mehr als eine Datei oder ein Verzeichnis handelt.
· Verwenden des Befehls xcopy zum Festlegen des Attributs Archiv für Ziel-Dateien
Der Befehl xcopy erstellt Dateien mit festgelegtem Attribut Archiv, unabhängig davon, ob dieses Attribut in der Quelldatei festgelegt war. Weitere Informationen zu Dateiattributen und attrib finden Sie unter "Verwandte Themen".
· Vergleichen von xcopy und diskcopy
Wenn Sie einen Datenträger haben, der Dateien in Unterverzeichnissen enthält, und Sie ihn auf einen Datenträger mit einem anderen Format kopieren möchten, verwenden Sie den Befehl xcopy anstelle von diskcopy. Da der Befehl diskcopy spurweise kopiert, müssen der Quelldatenträger und der Zieldatenträger dasselbe Format aufweisen. Für den Befehl xcopy gilt diese Anforderung nicht. Verwenden Sie xcopy, es sei denn, Sie benötigen eine vollständige Datenträgerabbildkopie.
· Beendigungscodes für xcopy
Um von xcopy zurückgegebene Beendigungscodes zu verarbeiten, verwenden Sie den Parameter errorlevel in der Befehlszeile if eines Batchprogramms. Ein Beispiel eines Batchprogramms, das Beendigungscodes mit if auswertet, finden Sie unter "Verwandte Themen". In der folgenden Tabelle sind alle Beendigungscodes mit einer Beschreibung aufgelistet.
Beendigungscode |
Beschreibung |
0 |
Dateien wurden ohne Fehler kopiert. |
1 |
Keine Dateien zum Kopieren gefunden. |
2 |
Der Benutzer hat STRG+C gedrückt, um xcopy zu beenden. |
4 |
Ein Initialisierungsfehler ist aufgetreten. Es ist nicht genug Arbeitsspeicher oder Speicherplatz vorhanden, oder Sie haben in der Befehlszeile einen ungültigen Laufwerknamen oder eine ungültige Syntax eingegeben. |
5 |
Fehler beim Schreiben auf den Datenträger aufgetreten. |
Beispiele
Um alle Dateien und Unterverzeichnisse (einschließlich aller leeren Unterverzeichnisse) von Laufwerk A: nach Laufwerk B: zu kopieren, geben Sie Folgendes ein:
xcopy a: b: /s /e
Um alle versteckten Dateien und Systemdateien ebenfalls zu kopieren, fügen Sie die Befehlszeilenoption /h wie folgt hinzu:
xcopy a: b: /s /e /h
Um alle Dateien im Verzeichnis \Berichte mit den Dateien im Verzeichnis \Neudaten zu aktualisieren, die sich seit dem 29. Dezember 1993 geändert haben, geben Sie Folgendes ein:
xcopy \neudaten \berichte /d:12-29-1993
Um alle Dateien im Verzeichnis \Berichte dem vorhergehenden Beispiel entsprechend unabhängig vom Datum zu aktualisieren, geben Sie folgenden Befehl ein:
xcopy \neudaten \berichte /u
Mit folgendem Befehl erhalten Sie eine Liste der Dateien, die dem oben erwähnten Beispiel zufolge kopiert würden (ohne dass die Dateien tatsächlich kopiert werden):
xcopy \neudaten \berichte /d:12-29-1993 /l > xcopy.aus
Die Liste der zu kopierenden Dateien wird in der Datei Xcopy.aus gespeichert.
Um das Verzeichnis \Kunde und alle Unterverzeichnisse des Verzeichnisses \\Öffentlich\Adresse auf Netzwerklaufwerk H: zu kopieren, das Attribut Schreibgeschützt beizubehalten und aufgefordert zu werden, wenn eine neue Datei auf H: erstellt wird, geben Sie Folgendes ein:
xcopy \kunden h:\oeffentl\adresse /s /e /k /p
Um den vorherigen Befehl auszugeben, stellen Sie sicher, dass xcopy das Verzeichnis Adresse erstellt, falls es nicht vorhanden ist, und die Meldung zu unterdrücken, die angezeigt wird, wenn Sie ein neues Verzeichnis erstellen, fügen Sie die Befehlszeilenoption /i wie folgt hinzu:
xcopy \kunden h:\oeffentl\adresse /s /e /k /p /i
Sie können zum Durchführen von xcopy-Operationen auch Batchprogramme erstellen und den Batchbefehl if zum Auswerten der Beendigungscodes verwenden, falls ein Fehler auftritt. Das folgende Beispiel zeigt ein Batchprogramm, das ersetzbare Parameter für die Parameter Quelle und Ziel des Befehls xcopy verwendet:
@echo off
rem KOPIEREN.BAT überträgt alle Dateien in allen Unterverzeichnissen
rem des Quelllaufwerks oder -verzeichnisses (%1) zum Ziellaufwerk
rem oder -verzeichnis (%2)
xcopy %1 %2 /s /e
if errorlevel 4 goto ZuwenigSpeicher
if errorlevel 2 goto Abbruch
if errorlevel 0 goto Ende
:ZuwenigSpeicher
echo Nicht genügend Arbeitsspeicher zum Kopieren von Dateien oder
echo ungültige Laufwerksbezeichnung bzw. ungültige Befehlszeilensyntax.
goto Ende
:Abbruch
echo Sie haben zum Beenden des Kopiervorgangs STRG+C gedrückt.
goto Ende
:Ende
Um dieses Batchprogramm zum Kopieren aller Dateien in das Verzeichnis C:\Prgmcode und dessen Unterverzeichnisse auf Laufwerk B: zu verwenden, geben Sie Folgendes ein:
copyit c:\prgmcode b:
Der Befehlsinterpreter ersetzt %1 durch C:\Prgmcode und %2 durch B:, er verwendet dann den Befehl xcopy mit den Befehlszeilenoptionen /e und /s. Wenn xcopy einen Fehler erkennt, liest das Batchprogramm den Beendigungscode und verzweigt zu der in der IF ERRORLEVEL-Anweisung genannten Marke, zeigt dann die entsprechende Meldung an und beendet das Batchprogramm.
Nicht mehr verfügbare MS-DOS-Befehle
Befehl |
Neues Verfahren oder Gründe dafür, dass der Befehl nicht mehr benötigt wird |
assign |
Wird momentan nicht unterstützt. |
backup |
Wird momentan nicht unterstützt. |
choice |
Wird momentan nicht unterstützt. |
ctty |
Wird momentan nicht unterstützt. |
dblspace |
Wird momentan nicht unterstützt. |
deltree |
Durch den Befehl rmdir /s werden Verzeichnisse gelöscht, die Dateien und Unterverzeichnisse enthalten. Weitere Informationen zum Befehl rmdir finden Sie unter Rmdir. |
dosshell |
Die Funktion ist nun integriert. |
drvspace |
Wird momentan nicht unterstützt. |
emm386 |
Die Funktion ist nun integriert. |
fasthelp |
Wird momentan nicht unterstützt. Verwenden Sie den Befehl help an der Eingabeaufforderung. Weitere Informationen zum Befehl help finden Sie unter Help. Eine vollständige Liste der Befehlszeilentools finden Sie unter Befehlszeilenreferenz A-Z. |
fdisk |
Wird momentan nicht unterstützt. Verwenden Sie den Befehl diskpart, der es Ihnen ermöglicht, Datenträger, Partitionen oder Volumes zu verwalten. Weitere Informationen zum Befehl diskpart finden Sie unter Diskpart. |
include |
Mehrere Konfigurationen des MS-DOS-Teilsystems werden nicht unterstützt. |
interlnk |
Wird momentan nicht unterstützt. |
intersrv |
Wird momentan nicht unterstützt. |
join |
Eine vergrößerte Partition und ein verbessertes Dateisystem machen das Zuordnen von Laufwerken mittels JOIN überflüssig. |
memmaker |
Die Speicherverwendung durch das MS-DOS-Subsystem wird automatisch optimiert. |
menucolor |
Mehrere Konfigurationen des MS-DOS-Teilsystems werden nicht unterstützt. |
menudefault |
Mehrere Konfigurationen des MS-DOS-Teilsystems werden nicht unterstützt. |
menuitem |
Mehrere Konfigurationen des MS-DOS-Teilsystems werden nicht unterstützt. |
mirror |
Wird momentan nicht unterstützt. |
msav |
Wird momentan nicht unterstützt. |
msbackup |
Verwenden Sie den Befehl ntbackup für Computer mit Bandlaufwerken oder den Befehl xcopy für Computer ohne Bandlaufwerke. Weitere Informationen zum Befehl ntbackup finden Sie unter Ntbackup. Weitere Informationen zum Befehl xcopy finden Sie unter Xcopy. |
mscdex |
Es ist nicht notwendig, das MS-DOS-Subsystem für die Verwendung von CD-ROM-Laufwerken zu konfigurieren. Windows XP ermöglicht dem MS-DOS-Subsystem den Zugriff auf CD-ROM-Laufwerke. |
msd |
Verwenden Sie das Snap-In Systeminformationen. Zum Starten von Systeminformationen müssen Sie auf Start und dann auf Ausführen klicken, und geben Sie dann msinfo32 ein. |
numlock |
Wird momentan nicht unterstützt. |
power |
Wird momentan nicht unterstützt. |
restore |
Wird momentan nicht unterstützt. |
scandisk |
Wird momentan nicht unterstützt. Verwenden Sie den Befehl chkdsk, der es Ihnen ermöglicht, einen auf dem Dateisystem basierenden Statusbericht für einen Datenträger zu erstellen und anzuzeigen. Chkdsk zeigt auch Fehler auf dem Datenträger an und behebt diese Fehler. Weitere Informationen zum Befehl chkdsk finden Sie unter Chkdsk. |
smartdrv |
Die Zwischenspeicherung für das MS-DOS-Subsystem erfolgt automatisch. |
submenu |
Mehrere Konfigurationen des MS-DOS-Teilsystems werden nicht unterstützt. |
sys |
Windows XP passt nicht auf eine übliche 1,2- oder 1,44-MB-Diskette. |
undelete |
Wird momentan nicht unterstützt. |
unformat |
Wird momentan nicht unterstützt. |
vsafe |
Wird momentan nicht unterstützt. |
MS-DOS-Befehle, die in Windows XP 64-Bit Edition nicht mehr verfügbar sind
Die folgenden 16-Bit-Befehle des MS-DOS-Subsystems sind in Windows XP 64-Bit Edition nicht verfügbar.
Befehl |
Funktion |
append |
Ermöglicht es Programmen, Datendateien in bestimmten Ordnern so zu öffnen, als wenn diese Dateien im aktuellen Ordner gespeichert wären. |
debug |
Startet Debug.exe, ein Programm, mit dessen Hilfe Sie ausführbare Dateien von MS-DOS testen und debuggen können. |
edit |
Startet den MS-DOS-Editor, der zum Erstellen und Ändern von ASCII-Textdateien dient. |
edlin |
Startet Edlin.exe, einen zeilenorientierten Texteditor, mit dem Sie ASCII-Dateien erstellen und ändern können. |
exe2bin |
Konvertiert ausführbare Dateien (EXE-Dateien) in das Binärformat. |
expand |
Erweitert eine oder mehrere komprimierte Dateien. |
fastopen |
In Windows XP wird dieser Befehl nicht verwendet. Er wird nur aus Gründen der Kompatibilität mit MS-DOS-Dateien akzeptiert. |
forcedos |
Startet das angegebene Programm im MS-DOS-Subsystem. Dieser Befehl ist nur für die MS-DOS-Programme notwendig, die von Windows XP nicht als MS-DOS-Programme erkannt werden. |
graphics |
Lädt ein Programm in den Arbeitsspeicher, das es Ihnen ermöglicht, bei Verwendung einer Grafikkarte den auf dem Bildschirm angezeigten Inhalt auf einem Drucker zu drucken. |
loadfix |
Stellt sicher, dass ein Programm oberhalb der ersten 64 KB des konventionellen Arbeitsspeichers geladen wird, und führt das Programm anschließend aus. |
loadhigh (lh) |
Lädt ein Programm in den hohen Speicherbereich (Upper Memory Area, UMA). Durch das Laden eines Programms in den UMA verbleibt mehr konventioneller Arbeitsspeicher für andere Programme. |
mem |
Zeigt Informationen zu reservierten Speicherbereichen, freien Speicherbereichen und Programmen an, die derzeit im Arbeitsspeicher des MS-DOS-Subsystems geladen sind. |
nlsfunc |
Lädt länder- und regionenspezifische Informationen. In Windows XP wird dieser Befehl nicht verwendet. Er wird nur aus Gründen der Kompatibilität mit MS-DOS-Dateien akzeptiert. |
setver |
Legt die MS-DOS-Versionsnummer fest, die das MS-DOS-Subsystem an ein Programm meldet. |
share |
In Windows XP wird dieser Befehl nicht verwendet. Er wird nur aus Gründen der Kompatibilität mit MS-DOS-Dateien akzeptiert. |
|
|
|